Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Gleich bei Instagram: Selfie am Toten Meer Foto: Flash 90

Posten
Es geht das Gerücht, die Politikerin Zipi Livni könne einen Posten bei den Vereinten Nationen erhalten. Zwar ließ ihr Büro wissen, offiziell gebe es noch kein Angebot, doch die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass sie stellvertretende Generalsekretärin werden soll. Würde sich das bewahrheiten, wäre es die erste israelische Besetzung für diesen Posten. Die Hatnua-Vorsitzende und einstige Außenministerin ist keine Unbekannte auf internationalen Konferenzen. Sie war in der ehemaligen Regierung Chefunterhändlerin für die Gespräche mit den Palästinensern. Dieses Angebot werde offenbar auch in die Waagschale geworfen, um den ehemaligen palästinensischen Premier Salam Fayyad wieder als Leiter der UN-Mission in Libyen einzusetzen. Dazu hatten die USA ihr Veto eingelegt. Der israelische Präsident Reuven Rivlin äußerte sich bereits zu den Spekulationen: »Es ist wahr, dass Livni und ich jahrelang Rivalen waren. Doch ich habe niemals ihre Fähigkeiten angezweifelt. Besonders im Hinblick darauf, dass wir das Bedürfnis haben, die UN für Israels Herausforderungen zu sensibilisieren, könnte Livnis Berufung ein Segen für unser Land sein.«

Zahlen
Der Tourismus ist klar im Aufwind. Im Januar stiegen die Zahlen im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres für ankommende Reisende aus dem Ausland um 27 Prozent. »In den vergangenen Monaten hat Israel Rekordzahlen beim ankommenden Tourismus verzeichnet«, verkündete Tourismusminister Yariv Levin auf der internationalen Reisemesse, die kürzlich in Tel Aviv stattfand. »Dies ist kein Zufall, sondern Politik.« Die verschiedenen Marketing-Aktionen zeigten ihre Wirkung und werden es auch in Zukunft tun, ist sich Levin sicher. Zum ersten Mal war auch wieder die Türkei auf der Messe vertreten. Ihr Tourismusminister Navi Avci erklärte, dass man die Israelis vermisse und in der nächsten Zeit gern die Zahlen der Reisenden in das Land am Bosporus verdoppeln möchte.

Erledigungen
Bankbesuche, Steuererklärungen oder Führerschein-Erneuerung – das bürokratische Leben geht auch für jene junge Menschen weiter, die in der Armee sind. Meist helfen die Eltern dabei aus. Doch für die rund 1600 »Lone Soldiers«, die ohne Familie nach Israel gekommen sind, um freiwillig in der Armee zu dienen, sind ihre Angehörigen weit entfernt. Dafür will die Organisation Nefesh B’Nefesh einspringen und gemeinsam mit den jungen Soldaten die Hürden überwinden. Am »Tag der Erledigungen« wird ihnen regelmäßig von Freiwilligen geholfen, die für sie den lästigen Papierkram übernehmen.

Speisen
Im Sommer wird Jerusalem um einige Gourmettempel reicher – und zwar solche auf vier Rädern. Die Food-Trucks kommen auf die Straßen. Unter dem Namen »Auto-Chef« wird eine Flotte von fünf bis sieben Lieferwagen verschiedene kulinarische Köstlichkeiten anbieten. Zum ersten Mal war diese Idee 2013 in Jerusalem eingeführt worden, und sie wurde von den Städtern frenetisch bejubelt. Doch das Gesundheitsministerium hatte bislang Einwände. Jetzt aber sollen lokale Chefköche und Restaurants auf diese Weise Neues ausprobieren können, ohne sofort in ein neues Restaurant zu investieren. Bürgermeister Nir Barkat freut sich: »Die kulinarische Szene in Jerusalem ist weltweit bekannt. Wir wollen die Lokale zu den Einwohnern bringen, in die Büros und in andere Stadtteile, um die Menschen mit ihren einheimischen Geschäften zusammenzubringen.«

Job
Major Arye Sharuz Shalicar hat einen neuen Job. Der gebürtige Deutsche und ehemalige Sprecher der israelischen Armee arbeitet seit Anfang des Jahres im Ministerium für Nachrichtendienst in Jerusalem. Dort ist er Abteilungsleiter des Bereichs internationale Beziehungen. In Deutschland ist Shalicar, der während seiner Schulzeit im Wedding Mitglied einer Gang war, besser als Buchautor und Redner bekannt. Besonders beliebt bei Tausenden Menschen aus dem In- und Ausland ist auch seine Facebook-Seite, auf der er ein differenziertes Bild von Israel zeichnet. Die Seite betreibt er immer noch – »wenn es die Zeit denn zulässt«.

Stadion
Er hat Lust auf noch mehr American Football: Robert Kraft, Eigentümer des Super-Bowl-Gewinnerteams New England Patriots, lässt in Israel ein neues Stadion bauen. Kraft hat angekündigt, sechs Millionen Dollar für das Sportstadion außerhalb von Jerusalem zu spendieren. Es soll offenbar schon Ende 2017 eröffnet werden. Robert Kraft unterstützt bereits seit Langem Projekte in Israel. Das Stadion wird das erste sein, das den offiziellen amerikanischen Größenvorschriften entspricht und Platz für Tausende Zuschauer bieten soll. American Football gewinnt auch in Israel immer mehr Anhänger. Es gibt derzeit rund 1350 aktive Spieler in mehreren Städten des ganzen Landes.

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025