Archäologie

Auf der Flucht mit Chanukka-Gelt

Der 2200 Jahre alte Schatz Foto: Shai Halevy (IAA)

Sie hatten ihr Chanukka-Gelt dabei. Dass die Geflüchteten des Makkabäer-Aufstandes im zweiten Jahrhundert v.d.Z. in die Wüste entkamen, nahm man lange an. Jetzt veröffentlichte die israelische Altertumsbehörde (IAA) einen archäologischen Beweis: ein Gefäß mit Silbermünzen aus der Zeit der Revolte, das in einer Höhle in der Wüste Judäa entdeckt wurde.

HÖHLE »Wahrscheinlich versteckte ein Flüchtling das Holzkistchen in der Höhle und beabsichtigte, nach der Revolte zurückzukehren, um sein Geld zu holen«, so die IAA. Der kleine Schatz, der aus 15 Silbermünzen besteht, wurde in einer Felsspalte der Muraba‘at-Höhle versteckt und bei Ausgrabungen entdeckt, die dort im Mai durchgeführt wurden. Er wurde in der Zwischenzeit untersucht, konserviert und wird während des Chanukkafestes im Hasmonäischen Museum in Modiin ausgestellt.    

Als die Archäologen den Deckel des Gefäßes abnahmen, fanden sie festgedrückte Erde und kleine Steine. Darunter verbarg sich ein großes Stück lilafarbener Wollstoff, das die Münzen bedeckte, die im unteren Teil zwischen Schafswolle lagen. Sie umfassen eine einheitliche Gruppe von Tetradrachmen-Silbermünzen, die Ptolemaios VI., König von Ägypten, prägen ließ.

Dieser regierte zur selben Zeit über Ägypten, als sein Onkel Antiochos IV. Epiphanes (»der Böse«) über das Königreich der Seleukiden, einschließlich Judäa, herrschte.

»Der außergewöhnliche Fund liefert den ersten archäologischen Beweis, dass die Höhlen der Judäischen Wüste eine aktive Rolle bei der Flucht der Makkabäer spielten.«

Eitan klein, israelische altertumsbehörde

Eitan Klein, der die Münzen zusammen mit der Numismatikexpertin der IAA, Gabriela Bijovsky, untersuchte, findet es interessant, sich die Person vorzustellen, die in die Höhle geflohen ist und persönliches Eigentum versteckt hat, um zurückzukehren und es wiederzuholen. »Es ist ein absolut außergewöhnlicher Fund, der den ersten eindeutigen archäologischen Beweis dafür liefert, dass die Höhlen der Judäischen Wüste eine aktive Rolle spielten, als Schauplatz der Aktivitäten der jüdischen Rebellen des Makkabäeraufstands oder der Ereignisse, die dazu führten.«

DEKRETE Die drei frühesten Münzen im Schatz wurden 176/5 v.d.Z. geprägt, die neueste datiert auf 171/0. Basierend auf diesem Datum legen die Experten das Jahr, in dem der Schatz versteckt wurde, auf den Beginn des Makkabäeraufstands fest. Kurz zuvor hatte Antiochos Dekrete gegen die jüdische Religion erlassen, die zur Revolte führten.

Laut Klein beschreiben die Bücher der Makkabäer die dramatischen Ereignisse jener Zeit, die die Menschen dazu veranlasst hätten, ihre Besitztümer in der Judäischen Wüste zu verstecken, bis die Gefahr vorüber war.

KÖNIG »Dann gingen viele, die Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit suchten, in die Wüste hinab, um dort zu wohnen: sie, ihre Söhne, ihre Frauen und ihr Vieh, weil das Böse sie schwer bedrückte. Und es wurde den Beamten des Königs und den Truppen in Jerusalem in der Stadt Davids berichtet, dass Männer, die den Befehl des Königs abgelehnt hatten, in die Verstecke in der Wüste hinabgegangen waren.« (1. Makkabäer 2:29–37)

Für den Direktor der IAA, Eli Escusido, regt der Münzschatz die Fantasie in diesen besonderen Tagen des Lichterfestes an. »Dies ist das Chanukka-Gelt, das die Altertumsbehörde dem Volk und dem Staat Israel spendet.«

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Israel

Genesis-Preis für Gal Gadot

Hollywoodstar Gal Gadot wird mit dem »israelischen Nobelpreis« geehrt - für »ihre moralische Klarheit und ihre unerschütterliche Liebe zu Israel«

 12.11.2025

Westjordanland

Präsident Herzog verurteilt Siedlergewalt

Vier Menschen wurden am Dienstag bei Angriffen radikaler Siedler verletzt

 12.11.2025

Nahost

Deutschland schickt unbewaffnete Polizisten in die Palästinensergebiete

Die Beamten sollen ausloten, wie Deutschland in den palästinensischen Gebieten lokale Sicherheitsbehörden weiter unterstützen kann

 12.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025