Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Altbundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Veranstaltung im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Das renommierte Weizmann-Institut in Israel hat die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Auf diese Weise würden »ihre beispiellosen Verdienste um die globale Diplomatie und internationale Partnerschaften« anerkannt, teilte das Institut am Abend mit. Grund für die Auszeichnung sei auch ihre »Solidarität und Freundschaft mit Israel« sowie »ihr entschlossener Kampf gegen Antisemitismus«, hieß es in der Mitteilung weiter.

Unter Merkels Führung habe Deutschland seine Beziehungen zu Israel deutlich vertieft und die Militärhilfe ausgeweitet. Die ehemalige Bundeskanzlerin habe zudem »eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Stabilisierung während der Eurokrise« gespielt, lobte das Institut.

Das Weizmann-Institut in Rechovot südlich von Tel Aviv zählt zu den besten naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten der Welt. Beim Abschiedsbesuch Merkels in Israel als Kanzlerin 2021 hatte es ein Stipendium nach ihr benannt. Von Merkel stammt der Satz, dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist.

Während des jüngsten Kriegs zwischen Israel und dem Iran im Juni wurde das Weizmann-Institut von zwei iranischen Raketen getroffen. Die Geschosse richteten dort schwere Schäden an. Insgesamt 112 Gebäude waren auf dem Campus nach Angaben des Instituts betroffen, darunter 65 Forschungsgebäude. Wichtige Forschungseinrichtungen wurden dabei zerstört und die Ergebnisse jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit vernichtet. Der Schaden wird den Angaben zufolge auf umgerechnet rund 530 Millionen Euro geschätzt.

Lesen Sie auch

Treffen mit Netanjahu nicht geplant

Welche Termine Merkel in Israel sonst noch wahrnimmt, ist bisher nicht bekannt. Ihre Sprecherin teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur aber mit, dass ein Treffen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nicht geplant sei. Während eines Aufenthalts in Ungarn hatte die frühere CDU-Chefin kürzlich überraschend Ministerpräsident Viktor Orban getroffen. 

Wegen der Israel-Reise hat Merkel ihre Teilnahme an der Feier zum 70. Geburtstag für Kanzler Friedrich Merz am Dienstag abgesagt.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025