Sport

»Wir haben mehr Vorlaufzeit«

Die deutsche Delegation bei der Eröffnung der Maccabiah 2017 Foto: Flash 90

Die für den Sommer 2021 geplante 21. Maccabiah wird um ein Jahr verschoben und soll nun vom 12. bis zum 26. Juli 2022 stattfinden. Die offizielle Eröffnung ist für den 14. Juli 2022 geplant.

Olympische Spiele  In einem Facebook-Post erklärte der Maccabi Weltverband am Freitag, der Hauptgrund für diese Entscheidung sei die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2021, die dann parallel zu dem ursprünglich geplanten Datum der Maccabiah stattgefunden hätten.

https://www.facebook.com/Maccabiah2013/photos/a.568944833125608/3106481872705212/?type=3&theater

Ziel jedoch sei es, »die besten jüdischen Athleten nach Israel zu bringen«, die auch gegen israelische Olympioniken antreten sollen. Das wäre durch die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele nicht möglich gewesen.

Athleten Außerdem könne sich das Organisationskomitee in Israel und die Delegationen in den Ländern von den Auswirkungen der Corona-Krise erholen und den Athleten ausreichend Zeit für die Vorbereitungen einräumen.

Roy Hessing, der Maccabiah-CEO, sagte: »Wir sind mit der Entscheidung, die Maccabiah um ein Jahr zu verschieben, einverstanden, auch wenn dies in der Vergangenheit noch nicht vorgekommen ist.«

Makkabi Deutschland »Die Verschiebung der Maccabiah ist eine folgerichtige Reaktion auf die Verschiebung der Olympischen Spiele«, sagte Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer der Jüdischen Allgemeinen. Die Maccabiah habe schon immer ein Jahr nach den Olympischen Spielen stattgefunden, um israelischen Sportlern, die an den Olympischen Spielen teilnehmen, die Möglichkeit zu geben, auch an der Maccabiah teilzunehmen.

»Man würde so nämlich nicht nur die Spitzenathleten, die bei Olympia mit dabei sind, von der Maccabiah ausschließen, sondern auch alle die, die damit zu tun haben, also Trainer, Betreuer und Organisationsstäbe.«

Für die deutsche Delegation heißt das, ein Jahr mehr Zeit. Kein Grund aber, sich auszuruhen: »Wir bleiben trotzdem sportlich, und unsere Sportler halten sich in ihren Ortsvereinen fit.« Die großen Lehrgänge würden auf das kommende Jahr verschoben werden. »Wir haben mehr Vorlaufzeit, und das tut uns gut«, sagt Meyer.

Games Welche Auswirkung die Verschiebung der Maccabiah für die im Mai geplanten Makkabi Deutschland Games habe, werde man zuerst einmal intern besprechen. »De facto ist es so, dass es uns erleichtert, die Makkabi Deutschland Games auf nächstes Jahr zu verschieben.«

Die Maccabiah, auch jüdische Olympiade genannt, ist die größte jüdische und die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt überhaupt. Sie findet alle vier Jahre in Israel statt. Bei der 20. Maccabiah 2017 traten 10.000 Athleten aus 74 Teams in 42 Disziplinen an.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025