Berlin

Eröffnungen in Charlottenburg

Normalerweise hätte schon eines der beiden Ereignisse ausgereicht, um im jüdischen Terminkalender dick markiert zu werden – erst die Wiedereinweihung der Synagoge Pestalozzistraße in Charlottenburg am Freitag vergangener Woche und unmittelbar im Anschluss die Eröffnung des vierten Louis-Lewandowski-Festivals.

Dass beide Termine auf den gleichen Tag gelegt wurden und am selben Ort praktisch nahtlos ineinander übergingen, war kein Zufall. Denn die Melodien des deutsch-jüdischen Komponisten Louis Lewandowski gehören in der liberalen Synagoge zum festen Schabbat-Repertoire – samt Orgel und Chor. Nach eineinhalb Jahren Sanierung der Synagoge sind Lewandowskis Melodien von nun an wieder jeden Schabbat in der Pestalozzistraße zu hören.

Synagoge Zur Wiedereinweihung war das altehrwürdige Gotteshaus mit rund 800 Besuchern voll besetzt. Gemeinsam mit den Betern der Pestalozzistraße feierten unter anderem der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann sowie Vertreter der israelischen Botschaft. »Wie schön die Synagoge geworden ist!«, sagte Gideon Joffe sichtlich bewegt. Die Wiedereröffnung pünktlich zum Lewandowski-Festival sei dem Gemeindevorstand eine »besondere Herzensangelegenheit« gewesen, unterstrich Joffe.

Rabbiner Tovia Ben-Chorin erklärte in seiner Ansprache, dass den Betern der Pestalozzistraße nun zudem neue Wege offenstünden. So werde das Gotteshaus zukünftig nicht nur als Gebetshaus dienen, sondern seine Aktivitäten auch als Gemeindezentrum stärken. Der Chanukkabasar und das Lewandowski-Festival etwa seien beispielhaft, betonte Ben-Chorin.

Festival Das Festival erinnerte in den vergangenen drei Jahren an die Pioniere der Reformbewegung und der nachfolgenden, nach Israel emigrierten Komponistengeneration. In diesem Jahr standen deutsche Komponisten im Mittelpunkt, die aus Nazideutschland in die USA emigriert waren – wie etwa Kurt Weill und Arnold Schönberg. Zum Auftakt des Festivals sang das Synagogal Ensemble Berlin unter der Leitung von Regina Yantian in der Synagoge Pestalozzistraße.

Insgesamt traten sieben Chöre aus sechs Ländern auf. Konzertorte waren neben den Synagogen Pestalozzistraße und Rykestraße auch das Jüdische Gemeindehaus in der Fasanenstraße sowie zahlreiche Kirchen.

Zu den besonderen Höhepunkten gehörten dabei zweifellos die »Neuen Lieder zum Schabbat« von Martin Meir Widerker. Am Samstag wurden sie im Beisein des Komponisten im Gemeindehaus aufgeführt, gesungen vom Chor »Voices of Israel« unter Leitung des New Yorker Kantors Ya’acov Rosenfeld. Mit dem Zyklus »Schabbat Hamalka« hat der 80-jährige Stuttgarter Komponist seinem traditionellen musikalischen Familienerbe eine neue Form gegeben.

Schabbatlieder Die Melodien komponierte Widerker, der seit vielen Jahren engagiertes Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und des Zentralrats der Juden sowie Vorsitzender von Makkabi und Keren Hayesod in Stuttgart war, in Erinnerung an die Schabbatlieder seiner chassidischen Vorfahren.

Das große Abschlusskonzert aller Chöre am Sonntagabend in der Rykestraße stand dann wieder ganz im Zeichen des Mottos »Star & Stripes«. In ihrem Konzert zeigten die Ensembles noch einmal die ganze Vielseitigkeit von Lewandowskis Melodien: Während einige Künstler in der neuen Heimat dem Vermächtnis des Musikers treu blieben, suchten andere neue Ausdrucksformen, um die alten Melodien dem Zeitgeist anzupassen. Beide Richtungen wurden vom Publikum des vierten Lewandowski-Festivals begeistert aufgenommen.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024