Jewrovision

Angekommen, um zu feiern

»Komm rein!« Ein Astronaut weist den mehr als 1500 jüdischen Jugendlichen aus ganz Deutschland, die bereits am Donnerstag zur Jewrovision nach Frankfurt angereist sind, nicht nur den Weg in die Hotelzimmer, sondern auch in die Messe, dem Ort, an dem der größte europäische Gesangs- und Tanzwettbewerb am Freitagnachmittag beginnen wird.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Komm rein ist auch das Motto vieler Jugendzentren: Reinkommen sollen die Besucher in diese einzigartige Jewro-Stimmung, zwischen Zusammensein, der Feier, dem Wiedersehen von Freundinnen und Freunden und dem Kennenlernen untereinander.

Storys Ob mit dem Bus oder mit dem Zug: Die JuZes waren auf dem weiten oder ganz nahen Weg nach Frankfurt bestens gelaunt, wie in den Stories des Jewro-Instagram-Accounts zu sehen ist: »Elef Drachim« aus Saarbrücken und Trier postete »Wir sind da und heiß wie Frittenfett.« Die »JuJuBa« war »ready to rock« und »Kadima« aus Düsseldorf war definitiv nicht zu überhören. Das JuZe »Halev« aus Stuttgart kam in passenden Outfits – weiße Trainingsanzüge mit roten Streifen – und war »Back in Black«, wie es in dem Hit der australischen Band AC/DC heißt, der ihrer Story unterlegt war.

Bevor es am heutigen Freitag also musikalisch in Richtung Wettbewerb geht, stand am Donnerstagabend noch ein »Singalong« zum Jom Jeruschalajim mit der Berliner Sängerin Maya Saban und dem Vokal-Ensemble »Mafteach Soul« auf dem Programm.

Besser konnte der Abend vor dem großen Wettbewerbstag nicht ausklingen. Bis spät in die Nacht klapperten die Hoteltüren, bevor die andere Seite des Astronauten-Türschilds draußen aufgehängt wurde: »Bitte nicht stören.«

Lesen Sie mehr zur Jewrovision in unserer kommenden Print-Ausgabe.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023