Foto von Philipp Peyman Engel

Philipp Peyman Engel

Artikel

Geschichte

Wie Deutschland heute an die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert

Lange wurde der 8. Mai 1945 in Deutschland als Tag der Niederlage gesehen. Doch 1985 stellte Bundespräsident von Weizsäcker klar: Es war ein Tag der Befreiung. Nun wird sein Nachfolger Steinmeier sprechen. Schon vorab ist absehbar: Es wird ein ungewöhnlicher Tag


 08.05.2020

Geschichte

»Debatten über Erinnerungskultur adäquat in die Zukunft tragen«

Antisemitismusbeauftragter Felix Klein für bundesweiten Feiertag am 8. Mai


 08.05.2020

Brief an Deutschland: Protest in Israel gegen Deal mit Hamas

Deutschland bemüht sich laut einem Bericht einmal mehr um eine Vermittlung zwischen Israel und der islamistischen Hamas im Gazastreifen. Es geht um den Austausch von Gefangenen - in Israel regt sich nun Widerstand dagegen


 07.05.2020

Terror

Israel bestellt wegen Geld für Palästinenser EU-Botschafter ein

Auslöser der Verstimmung ist nach Medienberichten ein Brief des deutschen EU-Diplomaten Sven Kühn von Burgsdorff an die Dachorganisation palästinensischer NGOs


 07.05.2020

8. Mai

Petition von Esther Bejarano an Bundestag überreicht

Die bislang rund 98.000 Unterschriften wurden von den Bundestagsvizepräsidenten entgegen genommen. In der Petition fordert die Holocaust-Überlebende den 8. Mai zum bundesweiten Feiertag zu machen


 07.05.2020

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Heute vor 25 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge eröffnet

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding
 07.05.2020

Geschichte

Zentralrat besorgt über Geschichtsvergessenheit der Deutschen

Hat die Gesellschaft die Konsequenzen aus der NS-Zeit gezogen? Der Präsident des Zentralrats der Juden bezweifelt es


 07.05.2020

Antisemitismus

WDR verteidigt Kabarettistin Lisa Eckhart

Die Österreicherin macht diffamierende Scherze über Juden. Der WDR versteht die Aufregung nicht


 05.05.2020

Österreich

»Wir dürfen niemals vergessen«

Bundeskanzler Kurz gedenkt mit einem Aufruf zum Kampf gegen Antisemitismus den Holocaust-Opfern


 05.05.2020

Geschichte

Polnisches Reparationsgutachten wird unter Verschluss gehalten

Muss Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Zerstörungen zahlen? Die Bundesregierung sagt klar: Nein. In Polen und Griechenland sieht man das anders. Aber auch dort ist es ruhiger um das Thema geworden

von Doris Heimann, Michael Fischer
 05.05.2020