Festakt

Max zu Ehren

Eine geeignetere Persönlichkeit als den Schoa-Überlebenden Max Mannheimer sel. A. hätte es für die Benennung des bisher namenlosen Platzes vor dem NS-Dokumentationszentrum in der Brienner Straße wohl kaum geben können. Am 6. Februar, an dem der vor einem Jahr verstorbene Zeitzeuge 98 Jahre alt geworden wäre, wurde der historisch bedeutsame Ort bei einem offiziellen Festakt zum »Max-Mannheimer-Platz«.

Oberbürgermeister Dieter Reiter, der die Idee dazu entwickelte und eine überwältigende Mehrheit im Stadtrat fand, würdigte in seiner Festrede die Verdienste Mannheimers. »Der neue Platz«, sagte er, »ist eine Verbeugung vor seiner Person und seinem einzigartigen gesellschaftlichen Engagement.« Die Benennung des Platzes, so der Oberbürgermeister weiter, sollte als »würdiges und dauerhaftes Andenken« verstanden werden.

lebensdaten Der Platz ist eine Verbeugung vor
Max Mannheimer und seinem Engagement.
Auf einer kleinen Tafel sind ein paar Daten seines Lebens festgehalten: »Max Mannheimer (6. Februar 1920 – 23. September 2016), Kaufmann, Künstler, Holocaust-Überlebender, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, Mitinitiator des NS-Dokumentationszentrums.«

Bei der Festveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum stand jener Aspekt seines Wirkens im Mittelpunkt, der auf der Tafel nur zwischen den Zeilen zu lesen ist: seine menschliche Größe, nicht in Hass zerflossen zu sein, sondern stets die Hand zur Versöhnung gereicht zu haben. Bis dorthin war es ein langer und schwieriger Weg. Schwester Elija Boßler vom Karmelitinnen-Kloster Heilig Blut in Dachau, eine langjährige Wegbegleiterin Max Mannheimers, berichtete beim Festakt davon, wie er sich von der Vergangenheit, dem Grauen des Nationalsozialismus, befreite. Danach war er ein Mahner, in erster Linie aber eben auch ein Versöhner – ein Begriff, der immer wieder fiel.

Oberbürgermeister Dieter Reiter ging in seiner Rede auch auf die ganz besondere Beziehung ein, die zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und dem Mann besteht, der mehrere Konzentrationslager überlebte, auch Auschwitz. Die Schatulle, die bei der Grundsteinlegung für die Nachwelt mit eingegraben wurde, ist so eine Verbindung. Zu den Objekten, die darin enthalten sind, gehört auch der »Appell an die Jugend in Deutschland« von Max Mannheimer. »Lernt aus der Geschichte«, heißt es in dem Schriftstück. Dieses Credo hat er unzähligen jungen Menschen bei seinen Besuchen in Schulen und Universitäten vermittelt.

Vermächtnis Mit dem NS-Dokuzentrum, das auf jenem Grundstück steht, an dem sich das »Braune Haus«, die Schaltzentrale der Nazis, befand, ist Max Mannheimer auch dadurch verbunden, dass er sich besonders stark für die Realisierung dieses Projekts eingesetzt hat. Man könne es sogar als sein »persönliches Vermächtnis« betrachten, sagte Oberbürgermeister Reiter.
Bei der Grundsteinlegung 2012 bekräftigte Mannheimer seinen Appell an die Jugend.

Er hielt es aber für notwendig, die Relationen zurechtzurücken. Verglichen mit der Persönlichkeit Mannheimers und dessen Wirken stelle die Benennung des Platzes einen vergleichsweise profanen Akt dar. Wichtiger wäre es, wenn bei der Nennung des »Max-Mannheimer-Platzes« auch der Appell des Namensgebers mitschwinge.

Ernst Mannheimer, der Sohn des Geehrten, hatte keine Zweifel daran, dass sein Vater über diese besondere Ehrung hocherfreut gewesen wäre. Mit dem Max-Mannheimer-Platz werde am richtigen Ort an ihn erinnert. Sorge habe er aber, dass der Appell seines Vaters verhalle, sagte Ernst Mannheimer und wies auf das Erstarken nationalistischer Kräfte hin sowie auf von Migranten beflügelten Antisemitismus. Inzwischen hätten Juden in München wieder Angst, ihre Religion offen zu leben, beklagte Ernst Mannheimer diese gesellschaftlichen Entwicklungen.

verpflichtung Über rassistische und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft hat IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch oft mit Max Mannheimer gesprochen. »Er war ein herausragender Mensch, der mit seiner unnachahmlichen Art die Menschen berührte. Er war eindeutig in seiner Haltung, aber zugleich warmherzig und Verständnisvoll. Es war unser gemeinsames Ziel, gerade den jungen Menschen zu vermitteln, dass sie keine Schuld an dem Vergangenen haben, aber eine Verantwortung im Hier und Heute«, so Knobloch.

An dem Festakt nahmen auch Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel sowie Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel teil. Sie erschienen offiziell als Mitglieder des Kuratoriums des NS-Dokuzentrums. Ihre neue Dienstadresse trägt die Nummer 1. Diese Zahl ergibt sich von selbst, denn am »Max Mannheimer-Platz« steht ausschließlich das NS-Dokuzentrum. Dort werden die Verbrechen der NS-Zeit aufgearbeitet, ein Anliegen, das auch Max Mannheimer vertrat.

Der Platz selbst reicht von der Brienner Straße bis zur Musikhochschule, die früher einmal der »Führerbau« war, und auf der anderen Seite bis zu den Resten eines der »Ehrentempel«, die zur Verherrlichung der getöteten Putschisten von 1923 errichtet worden waren.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024