Jewish Film Festival

Weiter in Potsdam

Nach der vierten Filmpräsentation an einem einzigen Tag blieb Nicola Galliner fast die Stimme weg. Dennoch hat die Festivalleiterin Grund zur Freude. Denn das Programm des 12. Jewish Film Festival wirkt rundum gelungen und läßt kaum ein Thema aus, das im Judentum weltweit auf der Tagesordnung steht: Überkanditelte Barmizwa-Feiern, der Dating-Streß jüdischer Töchter, die Judenfeindschaft in französischen Vorstädten und die internen Probleme der Orthodoxie. Bis Ende dieser Woche präsentiert das Festival unter dem Motto »Töchter, Talmud, Tore« 19 Filme im Kino Arsenal am Potsdamer Platz.
Einer der Höhepunkte: Little Jerusalem. Der Erstling der französischen Filmemacherin Karin Albou spielt in einer Vorstadt von Paris und schildert die Konflikte zweier Schwestern, die in einer jüdischen Einwandererfamilie aus Tunesien aufwachsen. Nicht nur mit den Beschränkungen durch die Regeln der Orthodoxie haben die jungen Frauen zu kämpfen, sondern auch mit antisemitischen Angriffen auf ihre Gemeinde. Der Film lebt nicht zuletzt von den Nahaufnahmen der Schauspielerinnen und dem Versuch seiner Akteure, ihr Leben in einer tristen Umgebung menschlicher zu gestalten. Ushpizin, ein israelischer Publikumshit mit ultra-orthodoxen Schauspielern, zeigt das Leben in der Gemeinschaft der Charedim in Jerusalem dagegen aus humoristischerer Sicht.
Nach einer »langen Nacht des israelischen Fußballs« an diesem Donnerstag haben die Zuschauer am Sonntag, 28. Mai, noch Gelegenheit, den israelischen Kultfilm Cup Final mitzunehmen. Letters from Rishikesh, der letzte aktuelle Spielfilm des Programms, schildert einen Indien-Trip junger Israelis. Am Sonntagnachmittag, 17 Uhr, präsentiert der israelische Schauspieler Wladimir Fridman Lieder in russischer Sprache.
In der kommenden Woche, vom 29. bis zum 31. Mai, ist das Festival im Filmmuseum Potsdam zu Gast. Auf dem Programm steht unter anderem die US-Komödie West Bank, die den israelisch-palästinensischen Konflikt aus der Sicht konkurrierender Schnellimbisse karikiert. Leider bleibt der Frieden zwischen den Angestellten von »Kosher King« und »Humus Hut« nicht von Dauer. Außerdem wird die Schweizer Doku Matchmaker gezeigt, in dem die Filmemacherin vergeblich auf Männersuche geht.
Das 12. Jewish Film Festival, das in diesem Jahr seine »Batmizwa« feiert, begann am vergangenen Sonntag mit einem glänzenden Konzert im Berliner Ensemble: Ein Crossover aus Chasanut, Jazz und Gospel. Ursprünglich war ein gemeinsamer Auftritt der US-Kantoren Jacob Mendelson und Roslyn Barak geplant. Nachdem Mendelson erkrankte, sprang die Berliner Soulgröße Jocelyn B. Smith ein. Finanziert wird das Festival vom Hauptstadtkulturfonds, der Bundeszentrale für Politische Bildung, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz. Elmar Weingarten, Kurator des Hauptstadtkulturfonds, richtete in seiner Ansprache deutliche Worte an Gideon Joffe, den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: »Ich wünsche mir, daß die Jüdische Gemeinde in Zukunft das Festival wieder an ihr gar nicht so armes Herz drückt.« Vor einem Jahr hatte die Gemeinde die finanzielle Unterstützung des Festivals weitgehend eingestellt. Ayala Goldmann

Das Festivalprogramm; www.jffb.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025