israel

Szenen einer Ehe

Im Idealfall soll die Generalversammlung der Jewish Agency die Einheit zwischen Israel und der Diaspora demonstrieren. Nun aber sind Ideale schwer zu erreichen. So erinnerte das diesjährige Treffen eher an Szenen einer zerstrittenen Ehe als an traute Gemeinsamkeit. Als Protagonisten traten die israelische Regierung auf der einen und amerikanische Mäzene der Agency auf der anderen Seite gegeneinander an.
Ein Kernpunkt der Debatte war die von amerikanischen Geldgebern geforderte Entpolitisierung der Sochnut (Agentur). Künftig dürfe deren Vorsitzender nicht mehr vom israelischen Premier, sondern nur von einem Nominierungsausschuss vorgeschlagen werden und sollte kein alt gedienter israelischer Politiker sein. Zudem müsse die Sochnut von der Zionistischen Weltorganisation (WZO) abgekoppelt werden. Das behagte der Regierung in Jerusalem ganz und gar nicht. Die enge Bindung an die israelische Politik, so Diasporaminister Juli Edelstein im Vorfeld der Versammlung, mache die besondere Stellung, die die Sochnut im Lande genieße, erst möglich. Falls aber »einige Aktivisten« eine Scheidung von Israel wollten, sei das ohne weiteres machbar. In diesem Fall aber könnte die Regierung einen Teil der 130 Millionen Dollar, die sie jährlich für die Jewish Agency bereitstelle, »anderen Partnern« zukommen lassen.
Es geht aber nicht nur um Grundsätzliches, sondern auch um Personalien. Im April hatte Benjamin Netanjahu den ehemaligen Sowjetdissidenten und späteren israe- lischen Minister, Natan Scharanski, für den Sochnut-Vorsitz nominiert. Für viele eine einleuchtende Wahl. Wer wäre besser geeignet, die wichtigste zionistische Einrichtung der Welt zu führen als der ehemalige Alijah-Aktivist, der für seinen Einsatz zugunsten der Menschenrechte und der jüdischen Emigrationsfreiheit zehn Jahre lang in sowjetischen Gefängnissen und Arbeitslagern büßen musste? Aus der Sicht amerikanischer Mäzene hatte der Kandidat jedoch zwei Makel. Zum einen war der seit 23 Jahren in Israel lebende Freiheitskämpfer zu sehr zum Politiker geworden. Zum anderen warfen sie Netanjahu vor, seinen politischen Verbündeten ohne angemessene Rücksprache mit der jüdisch-amerikanischen Führung ins Rennen geschickt zu haben. So erklärte Joe Kanfer, Vorsitzender der amerikanischen Dachorganisation jüdischer Gemeindeverbände zwar, »Scharanski sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden«, fügte aber hinzu: »Das Verfahren muss ordnungsgemäß durchgeführt werden.« Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, weigerten sich die amerikanischen Amtsträger, Scharanskis Ernennung schon im Vorfeld abzunicken. Daraufhin sagte der erzürnte Netanjahu seine Rede vor den Delegierten ab – ein beispielloser Vorfall.
Am Ende wollten jedoch weder Israelis noch Amerikaner die Scheidung riskieren. Am Dienstag dieser Woche votierte die Generalversammlung der Jewish Agency für die Strukturreform. Im Gegenzug signalisierten die Reformer ihre Bereitschaft, Scharanski zum Chef der neu aufgestellten Sochnut zu küren. Am Mittwochmorgen gingen Beobachter davon aus, dass der Ex-Minister diesmal auch den Vorsitz der WZO übernehmen werde. Für Scharanski wäre die Ernennung nicht nur eine persönliche Bestätigung, sondern auch eine Herausforderung. »Natan ist eine herausragende Persönlichkeit«, lobt ein ranghoher Mitarbeiter der Jewish Agency. »Das kann ihm helfen, die Sochnut in eine neue Ära zu führen.« Wolf Silberbach

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025