israel

Szenen einer Ehe

Im Idealfall soll die Generalversammlung der Jewish Agency die Einheit zwischen Israel und der Diaspora demonstrieren. Nun aber sind Ideale schwer zu erreichen. So erinnerte das diesjährige Treffen eher an Szenen einer zerstrittenen Ehe als an traute Gemeinsamkeit. Als Protagonisten traten die israelische Regierung auf der einen und amerikanische Mäzene der Agency auf der anderen Seite gegeneinander an.
Ein Kernpunkt der Debatte war die von amerikanischen Geldgebern geforderte Entpolitisierung der Sochnut (Agentur). Künftig dürfe deren Vorsitzender nicht mehr vom israelischen Premier, sondern nur von einem Nominierungsausschuss vorgeschlagen werden und sollte kein alt gedienter israelischer Politiker sein. Zudem müsse die Sochnut von der Zionistischen Weltorganisation (WZO) abgekoppelt werden. Das behagte der Regierung in Jerusalem ganz und gar nicht. Die enge Bindung an die israelische Politik, so Diasporaminister Juli Edelstein im Vorfeld der Versammlung, mache die besondere Stellung, die die Sochnut im Lande genieße, erst möglich. Falls aber »einige Aktivisten« eine Scheidung von Israel wollten, sei das ohne weiteres machbar. In diesem Fall aber könnte die Regierung einen Teil der 130 Millionen Dollar, die sie jährlich für die Jewish Agency bereitstelle, »anderen Partnern« zukommen lassen.
Es geht aber nicht nur um Grundsätzliches, sondern auch um Personalien. Im April hatte Benjamin Netanjahu den ehemaligen Sowjetdissidenten und späteren israe- lischen Minister, Natan Scharanski, für den Sochnut-Vorsitz nominiert. Für viele eine einleuchtende Wahl. Wer wäre besser geeignet, die wichtigste zionistische Einrichtung der Welt zu führen als der ehemalige Alijah-Aktivist, der für seinen Einsatz zugunsten der Menschenrechte und der jüdischen Emigrationsfreiheit zehn Jahre lang in sowjetischen Gefängnissen und Arbeitslagern büßen musste? Aus der Sicht amerikanischer Mäzene hatte der Kandidat jedoch zwei Makel. Zum einen war der seit 23 Jahren in Israel lebende Freiheitskämpfer zu sehr zum Politiker geworden. Zum anderen warfen sie Netanjahu vor, seinen politischen Verbündeten ohne angemessene Rücksprache mit der jüdisch-amerikanischen Führung ins Rennen geschickt zu haben. So erklärte Joe Kanfer, Vorsitzender der amerikanischen Dachorganisation jüdischer Gemeindeverbände zwar, »Scharanski sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden«, fügte aber hinzu: »Das Verfahren muss ordnungsgemäß durchgeführt werden.« Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, weigerten sich die amerikanischen Amtsträger, Scharanskis Ernennung schon im Vorfeld abzunicken. Daraufhin sagte der erzürnte Netanjahu seine Rede vor den Delegierten ab – ein beispielloser Vorfall.
Am Ende wollten jedoch weder Israelis noch Amerikaner die Scheidung riskieren. Am Dienstag dieser Woche votierte die Generalversammlung der Jewish Agency für die Strukturreform. Im Gegenzug signalisierten die Reformer ihre Bereitschaft, Scharanski zum Chef der neu aufgestellten Sochnut zu küren. Am Mittwochmorgen gingen Beobachter davon aus, dass der Ex-Minister diesmal auch den Vorsitz der WZO übernehmen werde. Für Scharanski wäre die Ernennung nicht nur eine persönliche Bestätigung, sondern auch eine Herausforderung. »Natan ist eine herausragende Persönlichkeit«, lobt ein ranghoher Mitarbeiter der Jewish Agency. »Das kann ihm helfen, die Sochnut in eine neue Ära zu führen.« Wolf Silberbach

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025