Max Mannheimer

Späte Anerkennung

von Miryam Gümbel

Brücken bauen – zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft. Das gehört zum Lebensinhalt von Max Mannheimer. Freiheit und Humanität sind wichtige Begriffe für ihn. Der Schoa-Überlebende weiß, wovon er spricht. Geboren und aufgewachsen im mährischen Neutitschein (heute Novy Jicin), wurde ihm und seiner Familie 1939 mit dem Einmarsch der Deutschen die Gleichheit abgesprochen. Die Freiheit verlor er in den Konzentrationslagern von Theresienstadt, Auschwitz und Dachau.
Nun ist die Brücke zu seiner Heimatstadt wieder aufgebaut. Am Donnerstag vergangener Woche bekam Max Mannheimer die Ehrenbürgerwürde verliehen. Der Bürgermeister seiner Heimatstadt, Ivan Tyle, war mit einer Delegation nach München gereist, um dem 89-Jährigen bei einer Feierstunde im Jüdischen Zentrum am Münchner Jakobsplatz die Urkunde zu überreichen. Dabei waren die Altbürgermeister Milos Lossmann und Pavel Wessely. Letzterer ist heute Vorsitzender des Klubs der Neutitscheiner und Freunde der Stadt. Und so wurde Max Mannheimer nicht nur Ehrenbürger, sondern zugleich auch Ehrenmitglied in diesem Klub. Seine Heimatstadt hatte Max Mannheimer nie vergessen. Nach der Befreiung kehrte er zunächst dorthin zurück; seine Tochter kam in Neutitschein zur Welt. Doch dann zog die junge Familie nach München.
In seiner Ansprache erinnerte Mannheimer an seine Familie, von der nur er und sein jüngerer Bruder Edgar die Schoa überlebt haben. Dort, wo er eine glückliche Kindheit und Jugend erlebt hatte, musste er auch miterleben, wie Torarollen und Gebetbücher aus der Synagoge auf die Straße geworfen und auf ihnen herumgetrampelt wurde. Die Synagoge selbst wurde nur deshalb nicht angezündet, weil sich ein Gasometer in unmittelbarer Nähe befand. Umso mehr erkennt Mannheimer an, dass das Gebäude wieder restauriert wurde und in einer Stadt, in der heute keine Juden mehr leben, das Gedächtnis an die jüdische Bevölkerung gepflegt wird. Auf dem ehemaligen israelitischen Friedhof steht eine große Gedenktafel für die ermordeten jüdischen Bürger der Stadt. Bei der Enthüllung der Tafel am Synagogengebäude im November 2008 war Max Mannheimer mit dabei.
Damals wurde der 100. Jahrestag der Einweihung der Synagoge begangen. Die Ernennung von Max Mannheimer zum Ehrenbürger ist nicht nur die Anerkennung seiner Lebensleistung für Versöhnung, Demokratie und Aufklärung. Es sollte auch ein Stück »Wiedergutmachung« sein.
Auf Vorschlag des Klubs der Neutitscheiner beschloss der Stadtrat im April, Mannheimer diese Ehre zuteil werden zu lassen. Unter den Gästen der Feierstunde waren viele Wegbegleiter, darunter die frühere Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, Barbara Distel, und der frühere Gautinger Bürgermeister Ekkehard Knobloch. Dieser ist der Initiator der inzwischen 24 Denkmäler, die an den Orten des Todesmarsches aufgestellt wurden. Anfangs, so erinnerte Max Mannheimer, hätten sich nur wenige Gemeinden an dieser inzwischen traditionsreichen Aktion beteiligt.
Anwesend war auch der Konsul der Tschechischen Republik in München, Ivo Losman. Zur freundschaftlichen Atmosphäre der Feierstunde trugen die persönlichen Worte von Präsidentin Charlotte Knobloch bei.
Sie erinnerte daran, dass Max Mannheimer in Neutitschein eine glückliche Zeit der Hoffnung verbracht hat, die im Frühjahr 1939 ein abruptes Ende fand. Sie zollte ihm Bewunderung für seinen Einsatz, mit dem er der Jugend mehr über die Zeit der Schoa vermittle, als in den Geschichtsbüchern steht.
Mannheimer weise ihnen nicht die Schuld an dem Geschehenen zu, aber die Verantwortung, dass solches nie wieder geschehe. »Dafür gebührt dir unser aufrichtiger Dank, meine Anerkennung und mein persönlicher Respekt.«
Die Familie, die sich Max Mannheimer nach der Befreiung wieder aufgebaut hat, feierte gemeinsam mit ihm: Tochter Eva, Sohn Ernst sowie fünf Enkelkinder. Auch Nicole, eine Tochter seines inzwischen verstorbenen Bruders Edgar war gekommen. Seine beiden ältesten Enkelkinder Judith und Cornelia ehrten ihn mit einem Klavierstück und Gesang.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025