Schweiz

Nach dem Beten auf die Piste

von Peter Bollag

Wer im malerischen Lugano nach einer koscheren Unterkunft sucht, tut dies seit einigen Monaten vergeblich: Die Stadt am See im Süden der Schweiz, die noch in den 70er-Jahren über zwei koschere Hotels verfügte, hat nach der Schließung des Hotels »Dan« keine koschere Bleibe mehr. Aber Lugano ist nicht typisch für die Skisport-Hochburg Schweiz, die sich im steten Konkurrenzkampf mit ihrem östlichen Nachbarn befindet. Denn anders als in Öster- reich, wo es lediglich ein koscheres Hotel gibt (und sogar das ist nicht ganzjährig geöffnet), zählt Helvetia immerhin drei koschere Hotels in bekannten Kurorten. Früher waren es zeitweise allerdings sogar fünf bis sechs.
Doch die koschere Hotellerie der Schweiz ist im Umbruch. Am deutlichsten zu erkennen ist dies beim wohl ältesten Koscher-Hotel der Welt, dem 1883 gegründeten »Edelweiss« im Nobel-Ort St. Moritz. Leopold Bermann, über Jahrzehnte der Inbegriff des jüdischen Hoteliers, hat das Haus seiner Tochter und seinem Schwiegersohn übergeben, die es in nächster Generation weiterführen.
St. Moritz ist angesagt – nicht nur bei den Putins, Brunis oder bei Pop-Ikone Tina Turner, die den Jahreswechsel im Engadin verbrachten, sondern auch bei vielen orthodox-jüdischen Touristen aus aller Welt, vor allem aus Israel und den USA, aber auch aus europäischen Ländern. Bei ihnen sind Rodeln, der Abfahrt- oder selbst Langlauf-Skisport so beliebt, dass weder das »Edelweiss« noch das »Palace« im Engadiner Kurort Scuol-Tarasp zwischen Dezember und März große Probleme haben, ihre Häuser zu füllen. Gleiches gilt für das »Metropol« in Arosa, das seit Jahrzehnten von der Familie Levin geführt wird. Kurzfristig in diesen Häusern unterzukommen, ist nur im Ausnahmefall möglich – auch wenn die Preise nicht niedrig sind: Um die 140 Euro zahlt man pro Person im Doppelzimmer.
Die Schweizer Koscher-Hotels verfügen mittlerweile auch über verschiedene Wellness-Anlagen, die zum Angebotsstandard gehören. Und sowohl im Winter als auch im Sommer ziehen die drei Häuser auch jüdische Reisende an, die zwar woanders wohnen, aber die Infrastruktur der koscheren Hotels nutzen: Sie kommen zum Beten in die hoteleigenen Synagogen und nehmen die eine oder andere Mahlzeit dort ein.
Jüdische Skitouristen gibt es allerdings unterdessen auch in Orten, in denen es keine koschere Herberge (mehr) gibt. Da ist an erster Stelle Davos zu nennen. In dem »Zauberberg«-Ort, der mit der ehemaligen Lungenheilstätte »Etania« jahrzehntelang ebenfalls eine koschere Bleibe anzubieten hatte, bekommt man in den Winter- monaten immerhin noch einen Minjan zusammen – allerdings nicht zu vergleichen mit dem, was in den Sommermonaten hier vor sich geht, wenn Davos zur vermutlich größten jüdischen Alpenstadt der Welt wird.
Dass die drei noch bestehenden koscheren Hotels allesamt im Touristenkanton Graubünden liegen, während die konkurrierenden Bergkantone Bern oder Wallis in Sachen Koscher-Unterkunft nichts Dauerhaftes mehr anbieten, ist vermutlich kein Zufall: In Graubünden hat der Tourismus eine lange Tradition, auch wenn die Bündner Bergbevölkerung da und dort als noch ein wenig sturer gilt als diejenige anderer Kantone.
Immerhin: Probleme zwischen orthodoxen jüdischen Gästen und der einheimischen Bevölkerung, über die die Medien in den großen Kurorten früher gelegentlich berichteten, scheinen zumindest vordergründig weitgehend gelöst.
Die jüdischen Hoteliers hoffen auf einen langen und schneesicheren Winter – vor allem in diesem Jahr, da Purim auf Ostern fällt und Pessach sich fast bis in den Mai hineinzieht. Denn ohne Schnee verbringen selbst jüdische Skifans das Fest des Auszugs lieber am Strand als in den Bergen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025