Interview

»Mit judenfeindlichen Stereotypen hantiert«

Foto: imago images/Pixsell

Herr Benz, die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien soll über die Frage entscheiden, ob die Schriften des Waldorf-Gründers Rudolf Steiner rassistisch sind. Sind sie auch antisemitisch?
Das kann man sicherlich nicht so pauschal beantworten. Man findet eine unendliche Fülle von Zitaten in Steiners Werk, in denen er sich mit Rassen auseinandersetzt und unglaubliche Sachen über »Neger« sagt, aber man kann daraus nicht ohne Weiteres schließen: Das ist antisemitisch.

Die Waldorf-Bewegung weist Antisemitismus-Vorwürfe zurück und sagt, die vermeintlich antisemitischen Stellen seien aus dem Zusammenhang gerissen.
Das sagt man immer, wenn etwas unangenehm ist. Die Waldorf-Bewegung verweist dann auch darauf, dass Steiner mit vielen prominenten Juden befreundet war oder dass jemand aus seinem Umkreis von Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde. Aber das beweist gar nichts, außer einem hektischen Eifer, den Führer der Bewegung von jedem Verdacht reinzuwaschen. Das allein ist schon verdächtig.

Steiners Verteidiger argumentieren, er müsse auch rhetorisch im Kontext seiner Zeit gesehen werden.
Adolf Hitler muss auch im Kontext seiner Zeit gesehen werden. Das entschuldigt gar nichts.

Der Kriminologe Christian Pfeiffer hat festgestellt, dass Ausländerfeindlichkeit bei Waldorf-Schülern seltener vorkommt als bei Schülern staatlicher Schulen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Waldorf-Pädagogik sehr viele sehr gute Elemente hat. In einer Waldorf-Schule werden soziale Eigenschaften sicherlich besser trainiert als in manch anderer. Das ist aber keine Entschuldigung dafür, dass der Gründer mit judenfeindlichen Stereotypen hantiert hat, was er zweifellos tat.

Wie sollten die Waldorf-Schulen zukünftig mit den Schriften Steiners umgehen?
Sie sollten einfach der historischen Wahrheit ins Auge sehen und sagen: Unsere Pädagogik ist die eine Sache. Aber deshalb muss unser Gründer nicht für alle Zeiten als Lichtgestalt wahrgenommen werden. Wir müssen auch erkennen, dass er unglaublich rassistisch, also auch in einem völkischen Sinne argumentiert hat, und dass nicht alles, nur weil es von Rudolf Steiner kommt, der Weisheit letzter Schluss ist.

Mit dem Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung sprach Katrin Richter.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025