Kommentar

Mit dem Kreuz gegen religiöse Vielfalt

Umstritten: Kuppel des neuen Humboldt-Forums in Berlin-Mitte Foto: imago

Lange Zeit wurde um das Berliner Stadtschloss gestritten: Soll der in der DDR-Zeit abgetragene Preußenbau wieder aufgebaut werden oder nicht? Und wie nah am Original soll der Neubau zumindest äußerlich sein? Immerhin hatte der Alliierte Kontrollrat, der nach dem Krieg die Regierungsverantwortung für Deutschland wahrnahm, am 25. Februar 1947 beschlossen, dass Preußen als »Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland« aufgelöst ist.

Nun steht es also wieder, das in Beton gegossene ganz überwiegend aus Steuergeldern finanzierte Preußen-Schloss. Es nennt sich Humboldt-Forum und soll unter anderem die ethnologischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz museal zur Schau stellen – Sammlungen, die zu einem guten Teil in der Zeit der Hohenzollernmonarchie zusammengetragen wurden. Sie umfassen unzählige Exponate, die nach Berlin transferiert wurden ohne Einverständnis ihrer eigentlichen Besitzer – um nicht den Begriff Diebstahl zu bemühen.

BISCHÖFE Ob auf der Turmspitze des Hauses wieder ein Kreuz installiert werden soll, wurde lange und kontrovers diskutiert und schließlich positiv entschieden. Merkwürdig war, dass die Berliner Bischöfe sich nicht zu Wort meldeten, obwohl hier das Symbol ihres Glaubens erneut vereinnahmt werden sollte. Denn es war kein anderer als der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV., der sich einen Namen bei der blutigen Niederschlagung der Revolution von 1848 gemacht hatte, und nun das Kreuz auf die Spitze seine Residenz bringen ließ.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ich fand es immer folgerichtig, dass über den auf fragwürdige Weise nach Berlin gekommenen Sammlungsstücken das Kreuz thronen würde, denn diese Forschungen waren im Zeichen der christlichen Überlegenheit über die »Naturvölker« angelegt.

Nun freilich kommt die Wahrheit ans Licht, denn nicht nur das Kreuz, sondern auch der verschwurbelte, aus Zitaten des Neuen Testaments zusammengesetzte Widmungsspruch des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. schwebt wieder an alter Stelle über Berlin: »Es ist kein anderer Heil, es ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn der Name Jesu, zu Ehren des Vaters, dass im Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.«

Wir lesen dieses Zitat nicht auf einer Kirche, sondern auf einem öffentlichen Gebäude, das jetzt errichtet wird und seiner Vollendung in naher Zukunft entgegensieht.

RESPEKT Ist Berlin tatsächlich eine »bunte Palette«, wie es der in der Türkei geborene Berliner Maler Hanefi Yeter einst formulierte? Eine Stadt der Toleranz, in der Christen, Juden, Muslime, Religionslose und Religionskritiker friedlich nebeneinander leben? Eine Stadt, in der ein »House of One« entsteht, wo Juden, Christen und Muslime – jeder in seiner Tradition, aber doch unter einem Dach – auf Augenhöhe respektvoll miteinander umgehen?

Nein. Berlin ist eine Stadt, die offenbar weiter mit der Vorstellung lebt, dass allein Kreuz und Christentum glückselig machen.

VEREINNAHMUNG Ich bin gespannt, wie die Berliner Bischöfe auf die Vereinnahmung ihres Glaubens reagieren, denn sie sind durchaus Förderer von religiösem Miteinander und Respekt.

Was hätte wohl Martin Luther King in dieser Situation gesagt? »I have a dream!« – den Traum, die beiden Berliner Bischöfe würden an der Spitze einer Bürgerinitiative dafür plädieren, dass der Spruch beseitigt wird, denn im Jahr 2020 sollte es einen solchen Rückfall in die Gedankenwelt eines Preußenkönigs nicht geben.

Bliebe dann immer noch das Kreuz über den ethnologischen Sammlungen mit zweifelhafter Provenienz.

Der Autor ist Historiker und Rabbiner in Berlin, Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und sitzt im Präsidium des House of One Berlin.

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025