Solidarität

Menschenkette um Münchner Synagoge

Schon mehrfach haben die Münchner eine Menschenkette um die Synagoge gebildet. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 2019. Foto: picture alliance/dpa

Rund 750 Menschen haben am Freitagabend in der Münchner Innenstadt gegen Israels Militäreinsatz im Gazastreifen demonstriert – ausgerechnet in Sichtweite der Hauptsynagoge am Jakobsplatz, während dort das jüdische Schabbatgebet stattfand. Begleitet wurde der Demonstrationszug von lauten Parolen gegen Israel und den Zionismus. Zwischenfälle blieben zwar aus, doch viele zeigten Unverständnis über den Ort und Zeitpunkt der Kundgebung.

Als Reaktion bildeten mehrere hundert Münchnerinnen und Münchner eine Menschenkette um die Synagoge. Unter dem Motto »Schützt unsere Synagoge« hatten unter anderem das Bündnis »München ist bunt«, »Omas gegen Rechts« und das evangelische Dekanat zur Solidaritätsaktion aufgerufen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete ausführlich.

Israelfeindliche Demo am Schabbat

Scharfe Kritik kam von prominenten Stimmen der Stadtgesellschaft. Die Schoa-Überlebende Charlotte Knobloch sprach von einem »gezielten Einschüchterungsversuch«, Altoberbürgermeister Christian Ude nannte die Genehmigung der Demoroute »vorauseilenden Gehorsam«. Auch Stadtdekan Bernhard Liess kritisierte, dass eine propalästinensische Demo mit antiisraelischen Parolen ausgerechnet am Schabbat in Hör- und Sichtweite der Synagoge stattfinden dürfe.

Laut Bayerischem Verfassungsschutz werden mehrere beteiligte Gruppen, darunter das Netzwerk »Palästina spricht München«, beobachtet. Auf der Kundgebung wurden unter anderem Israels Existenzrecht bestritten und die Hamas verharmlost. Der Slogan »Death to the IDF« wurde mehrfach skandiert. ja

Kongress

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Jewish Women* Empowerment Summit soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

München

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025