jerusalem.com

Heilige Stadt im Netz

750.000 US-Dollar hat sich Michael Weiss die Domain »jerusalem.com« kosten lassen und feierlich mit einem Empfang im teuersten Hotels Jerusalems als die zentrale Internetadresse der Heiligen Stadt eingeweiht. Ein namentlich nicht genannter Ex-Israeli in Nappaville/USA habe »vor vielen Jahren« diese Internet-Adresse für ein paar Dollar gekauft und abgewartet. »Er erhielt immer wieder Anrufe von Arabern oder Muslimen, um die einschlägige Adresse zu kaufen, aber er wollte sie in guten Händen wissen«, erzählt Weiss.
Jetzt will er das große Geld machen. »Ich erwarte, innerhalb eines Jahres die Kosten wieder hereinzubekommen«, sagt Weiss. Die professionell aufgemachte Internetseite bietet eine Vielfalt an Informationen über die Heilige Stadt, von Hotels und Restaurants bis hin zu virtuellen Rundgängen und Beschreibungen der heiligen Stätten. Weiss vermittelt teure Wohnungen und hat schon Reklame für fast alles eingetrieben, was in Jerusalem für Touristen oder Einwohner von Interesse sein könnte.
Um die Wirtschaftlichkeit des Domain-Namens »jerusalem.com« zu prüfen, hat Weiss bei Google recherchiert, wie oft in den USA »Jerusalem« als Suchwort eingegeben werde. Mit 1,5 Millionen Eingaben pro Monat sei Jerusalem populärer als »Bi-
bel« (900.000 Eingaben) oder »Jesus« (600.000 Eingaben).
Doppelt so beliebt wie »Jerusalem« ist das Suchwort »Gebete«. Es wurde bei Google drei Millionen Mal pro Monat eingegeben. Aus diesem Grund bietet Weiss seinen wichtigsten religiösen Zielgruppen, evangelikalen Christen, Katholiken, Juden und Muslimen einen besonderen Service. Sie können ein gesprochenes Gebet als Tonaufnahme nach Jerusalem schicken, um es per Lautsprecher über der Altstadt Jerusalem hinauszuposaunen.
»Wir haben ein Geschäftsmodell für Ko- operationen mit kommerziellen Gesellschaften, christlichen Gemeinden und Me-
dienunternehmen entwickelt«, erläutert Weiss. Gegen ein entsprechendes Entgelt, das teilweise auch einem guten Zweck der eigenen Wahl gespendet wird, kann man sogar eine E-Mail-Adresse mit der entsprechenden Endung erwerben, zum Beispiel »Hans.Meier@Jerusalem.com«.
»Jerusalem.com« gibt es in fast jeder erdenklichen Sprache, so auch in Deutsch. Bei genauem Hinschauen hat es sich Weiss allerdings etwas zu leicht gemacht. Das englische Original lässt er von einem automatischen Übersetzungsmodul von Google in jegliche verfügbare Sprache übersetzen, von Hindi bis zu Chinesisch und Vietnamesisch. Doch diese automatischen Übersetzungen sind nicht perfekt. So findet man auf der deutschen Seite herrliche Stilblüten in Texten, die eigentlich nur im englischen Original Sinn machen. Unter dem Titel »Beten in Jerusalem Now!« heißt es: »Man wurde im Ebenbild Gottes. Wenn Gott schuf den Menschen, er seine Lebens-Kraft in ihm und lehrte ihn, wie man wieder mit Ihm.«
Die göttliche Adresse » www.gott.com « ist noch zu haben. Ein Amerikaner namens George Ott aus Lawrenceville in New Jersey hat sie schon 1995 für sich reserviert und ist per E-Mail zu erreichen unter » ben@gott.com «. Ben bedeutet auf Hebräisch Sohn. Also kann man mit entsprechendem Kleingeld dem virtuellen Sohn Gottes die einschlägige E-Mail-Adresse ab-
kaufen. »god.com« und »allah.com« sind übrigens schon vergeben. Ulrich W. Sahm

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025