Kinderhörspielpreis

Gott ist ein Pinguin

Von katrin Diehl

Ein Schmetterling fliegt vorbei. »Den murkse ich jetzt ab«, sagt jemand. »Laß den Schmetterling in Frieden«, ein anderer. »Ich will den jetzt aber abmurksen«, quengelt der erste. »Du sollst nicht töten«, die Antwort. »Wer hat das gesagt?«, die Frage. »Ich«. »Nein, Gott«, meldet sich ein dritter.
Drei Pinguine versuchen, die Langeweile des ewigen Eises zu zerreden. Weil nichts passiert, warten sie auf irgendetwas. Die Zeit scheint still zu stehen, die wirklich großen Fragen des Lebens machen sich breit. Dann endlich tut sich etwas. Eine Taube kommt und verteilt zwei Tickets für die letzten Plätze auf Noahs Arche.
An der Arche um acht, heißt das Hörspiel für Kinder von Ulrich Hub, das vergangenen Sonntag in Karlsruhe den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt. Eine sechsköpfige Jury, zumeist studierte Philosophen und Theologen, entschied sich einstimmig für die einstündigeKoproduktion von Hessischem und Norddeutschem Rundfunk (Regie: Andrea Getto, Dramaturgie: Ursula Ruppel). Auch eine nur mit Kinder besetzte Jury zeichnete das Stück mit einem eigenen Preis aus.
Zurück auf die Arche: Es weht ein eisiger Wind. Die Tiere an Deck machen sich nervös bemerkbar. Neben spröder Konversation im Pingpong-Stil geben Pinguine und Taube musikalische Einlagen, eingängig und tiefsinnig zugleich. Gott gibt es also doch, gesteht der zweifelnde Pinguin end-lich, die Flut zeuge davon. Oder hat es einfach nur ein wenig ausgiebiger als sonst geregnet? Oder ist Gott womöglich ein Fehler unterlaufen, hat er überreagiert, wollte er mit dem Regenbogen wieder versöhnlich stimmen? Beantwortet wird nichts. Es wird nur laut und nachvollziehbar nachgedacht. Die Pinguine reden miteinander und aneinander vorbei. Die Taube lauscht ehrfurchtsvoll Gott in der Kiste. Denn Gott ist der dritte Pinguin, der blinde Passagier, den die beiden anderen nicht zurücklassen wollten, den sie unter Herz-klopfen auf die Arche geschmuggelt hatten (in Wirklichkeit natürlich eine völlig überflüssige Aktion: Vögel sind koscher und »von den reinen nahm Noah je sieben«.
hr2 wird das Hörspiel am 13. Januar um 14.05 Uhr wiederholen. Am 14. Januar 2007 um 14.05 Uhr läuft es auf NDR 4. Bald soll es auch als CD herauskommen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025