Kinderhörspielpreis

Gott ist ein Pinguin

Von katrin Diehl

Ein Schmetterling fliegt vorbei. »Den murkse ich jetzt ab«, sagt jemand. »Laß den Schmetterling in Frieden«, ein anderer. »Ich will den jetzt aber abmurksen«, quengelt der erste. »Du sollst nicht töten«, die Antwort. »Wer hat das gesagt?«, die Frage. »Ich«. »Nein, Gott«, meldet sich ein dritter.
Drei Pinguine versuchen, die Langeweile des ewigen Eises zu zerreden. Weil nichts passiert, warten sie auf irgendetwas. Die Zeit scheint still zu stehen, die wirklich großen Fragen des Lebens machen sich breit. Dann endlich tut sich etwas. Eine Taube kommt und verteilt zwei Tickets für die letzten Plätze auf Noahs Arche.
An der Arche um acht, heißt das Hörspiel für Kinder von Ulrich Hub, das vergangenen Sonntag in Karlsruhe den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt. Eine sechsköpfige Jury, zumeist studierte Philosophen und Theologen, entschied sich einstimmig für die einstündigeKoproduktion von Hessischem und Norddeutschem Rundfunk (Regie: Andrea Getto, Dramaturgie: Ursula Ruppel). Auch eine nur mit Kinder besetzte Jury zeichnete das Stück mit einem eigenen Preis aus.
Zurück auf die Arche: Es weht ein eisiger Wind. Die Tiere an Deck machen sich nervös bemerkbar. Neben spröder Konversation im Pingpong-Stil geben Pinguine und Taube musikalische Einlagen, eingängig und tiefsinnig zugleich. Gott gibt es also doch, gesteht der zweifelnde Pinguin end-lich, die Flut zeuge davon. Oder hat es einfach nur ein wenig ausgiebiger als sonst geregnet? Oder ist Gott womöglich ein Fehler unterlaufen, hat er überreagiert, wollte er mit dem Regenbogen wieder versöhnlich stimmen? Beantwortet wird nichts. Es wird nur laut und nachvollziehbar nachgedacht. Die Pinguine reden miteinander und aneinander vorbei. Die Taube lauscht ehrfurchtsvoll Gott in der Kiste. Denn Gott ist der dritte Pinguin, der blinde Passagier, den die beiden anderen nicht zurücklassen wollten, den sie unter Herz-klopfen auf die Arche geschmuggelt hatten (in Wirklichkeit natürlich eine völlig überflüssige Aktion: Vögel sind koscher und »von den reinen nahm Noah je sieben«.
hr2 wird das Hörspiel am 13. Januar um 14.05 Uhr wiederholen. Am 14. Januar 2007 um 14.05 Uhr läuft es auf NDR 4. Bald soll es auch als CD herauskommen.

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025