Kontroverse

Fassbinders ewiger Jude

Ein Immobilienspekulant kauft Häuser, lässt sie verfallen und reißt sie ab. »Die Stadt schützt mich, das muss sie. Zudem bin ich Jude«, sagt der skrupellose Häusermakler in Rainer Werner Fassbinders 1976 erschienenem Schauspiel Der Müll, die Stadt und der Tod. Man habe vergessen, den »reichen Juden« zu vergasen, konstatiert Fassbinders Figur Hans von Gluck. In diesem Stil geht es weiter: »Und ich reib mir die Hände, wenn ich mir vorstelle, wie ihm die Luft ausgeht in der Gaskammer.«

Eklat Es verwundert angesichts dieser antisemitischen Urteile kaum, dass Fassbinders Stück zu einem der umstrittensten Schauspiele der deutschen Theatergeschichte nach 1945 wurde. Umso überraschender ist es, dass Roberto Ciulli, der Intendant des Mülheimer Theaters an der Ruhr, vergangene Woche ankündigte, das Stück ab Oktober im Rahmen einer Collage von drei Fassbinder-Stücken zu spielen. Ciulli, der sein Vorhaben im Gespräch mit dieser Zeitung nicht näher erläutern wollte, sagte nur, dass er in Überstimmung mit der Jüdischen Gemeinde in Mülheim handele. Doch Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, hat »durchaus Einwände« gegen die Pläne des Regisseurs. »Warum gerade dieses Stück?«, fragt er sich.
Bereits 1976, wenige Tage nach Erscheinen der Buchfassung, sorgte Fassbinders Drama für Aufregung. Nachdem Joachim Fest, langjähriger Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Leiter des Feuilletons, den Vorwurf des »Linksfaschismus« erhoben hatte, zog der Suhrkamp Verlag die Veröffentlichung zurück. Fest sah in dem Stück eine gefährliche, »von ordinären Klischees geprägte Hetze« und erteilte einer möglichen Inszenierung des Schauspiels entschieden eine Absage.

rücksichtslos Zu einem Eklat kam es schließlich 1985, drei Jahre nach Fassbinders Tod. Damals wollte der Intendant des Schauspiels Frankfurt, Günther Rühle, das umstrittene Drama auf die Bühne bringen. Entschlossene Proteste von Mitgliedern der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, darunter Ignatz Bubis, Michel Friedman und Dieter Graumann (siehe unten stehenden Bericht) verhinderten das. Zur erregt geführten Diskussion des Stücks hatte beigetragen, dass die Figur des rücksichtslosen »reichen Juden« unverhohlen auf die Biografie von Bubis anspielte. Der spätere Vorsitzende des Zentralrats der Juden führte in Frankfurt ein Immobilienunternehmen. Seitdem hat es in Deutschland nur noch einmal den Versuch gegeben, das Schauspiel aufzuführen, was ebenfalls scheiterte. 1998 hatte der Intendant des Berliner Maxim-Gorki-Theaters, Bernd Wilms, eine Diskussion über den zunehmenden Antisemitismus in der Gesellschaft anstoßen wollen. Daraufhin setzte ein breit geführter Diskurs gegen Wilms’ Vorhaben ein. Andreas Nachama, damals Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, nannte das Stück »ein Dokument Goebbelsscher Qualität« und sprach sich gegen die Inszenierung aus.
Massive Proteste gegen das Theaterstück gab es auch in anderen Ländern. In Rotterdam blockierten 1987 aufgebrachte Demonstranten das Theater und verhinderten die Aufführung. In Paris musste die Premiere sogar unter Polizeischutz stattfinden, da zuvor eine Bombendrohung beim Theater eingegangen war. In Tel Aviv und in New York hingegen wurde das Schauspiel vor einem begeisterten Publikum gezeigt. Seitdem ist Fassbinders Drama in vielen Ländern gespielt worden, ohne Proteste hervorzurufen.

tabu In einem Interview mit der »Zeit« nannte Fassbinder 1976 seine Motive für das Werk. Er wolle darauf aufmerksam machen, dass die Frankfurter Politik die Veränderung der Stadt »konsequent einem überlässt, der durch Tabuisierung unangreifbar scheint«, nämlich einem jüdischen Holocaust-Überlebenden. Aus Sorge vor einem neuen Antisemitismus warnte er davor, »dass die ständige Tabuisierung von Juden, die es seit 1945 in Deutschland gibt, gerade bei jungen Leuten, die keine direkten Erfahrungen mit Juden gemacht haben, zu einer Gegnerschaft der Juden führen kann«. Aus dramaturgischen Gründen habe er »bestimmte Vorsichtsmaßnahmen außer Acht« lassen müssen. Deshalb entspreche der Charakter des jüdischen Grundstücksspekulanten bekannten antisemiti- schen Klischees: gerissen, geldgierig, sexbesessen und machtgeil.
Wie also ist der Plan aus Mülheim einzuordnen? Der renommierte Theaterregisseur Christoph Schlingensief sagte der Jüdischen Allgemeinen, Fassbinders Drama sei »kalter Kaffee«, wichtig sei alleine eine künstlerisch gelungene Inszenierung. »Was die Regie und das Ensemble heute daraus machen werden, ist offen und hoffentlich spannend und intelligent.«
Sollte Der Müll, die Stadt und der Tod tatsächlich in Mülheim aufgeführt werden, bleibt fraglich, ob Roberto Ciulli eine angemessene Inszenierung gelingt. Literarisch ist Fassbinders Schauspiel ganz und gar bedeutungslos. Bestenfalls durchschnittlich ist die Dramaturgie, wenig originell seine Sprache. Nahezu jede Zeile liest sich wie eine schlechte Kopie des jungen Brecht, der die Amoralität der von Verwahrlosung und Schmutz dominierten Großstadt ästhetisierte. Eine ernsthafte Debatte um den künstlerischen Wert von Fassbinders Drama hat nie stattgefunden.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025