spielberichtMakkabiade

»Es war eine Riesenparty«

spielbericht
»Es war eine Riesenparty«

Australische Makkabiade: Deutsche Teilnehmer erfolgreich

von Elke Wittich

Fünfmal Gold, zweimal Silber – für die wenigen deutschen Teilnehmer verliefen die Internationalen Australischen Maccabi-Spiele vom 2. bis 10. Juli in Sydney überaus erfolgreich. Für die gute Bilanz mitverantwortlich ist der 21jährige Tischtennis-
spieler Arie Wilder: Im Doppel (gemeinsam mit Ewgenij Milchin) gewann er Gold, im Einzel Silber. Wilder ist genau die richtige Person, um jenes Gefühl zu beschreiben, eine Medaille umgehängt zu bekommen: »Einfach nur super!« Arie schwärmt, die Makkabi-Spiele haben für ihn einen ganz hohen Stellenwert. »Dort erfolgreich zu spielen, ist etwas ganz Besonderes.«
Obwohl Auszeichnungen für den 21-jährigen Wirtschaftsmathematik-Studenten, der im Alltag mit dem DJK Holzbüttgen in der Oberliga spielt, nichts Außer- gewöhnliches mehr sind, hat er die Medaillen aus Australien noch nicht weggepackt. »Vor meinem Zimmer steht ein Regal mit meinen Pokalen. Ehrlich gesagt, die guck ich eigentlich nie an.« Das Edelmetall aus Sydney läge allerdings noch im Wohnzimmer. »Ich streichele sie zwar nicht ständig, aber ich finde es schön, immer mal wieder einen Blick darauf zu werfen.«
An dieses Ereignis wird sich Arie wohl noch lange erinnern, obwohl er schon mehrmals an Makkabiaden und internationalen Makkabi-Spielen teilgenommen hat. »Die Australier haben alles bis ins kleinste Detail geplant, wir wurden am Flughafen von Leuten abgeholt, die sogar ein wenig Deutsch sprechen konnten. Am Schabbat haben uns zu zweit oder zu dritt Familien eingeladen. Die Hilfsbereitschaft war überwältigend.« Am schönsten sei die Abschlußfeier gewesen. »Sie fand in einem Vergnügungspark statt, der allein für uns reserviert war. Es war eine Riesenparty.«
Bei den Makkabi-Spielen geht es nicht nur um den Wettkampf, sondern auch darum, Kontakte zu jüdischen Sportlern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Neue Bekanntschaften zu machen, sei in Australien ganz schnell gegangen, sagt Wilder. »Wir wohnten ja alle im selben Hotel.« Mit entsprechend vielen Telefonnummern und E-Mail-Adressen kam Arie zurück nach Hause. »Ich könnte jetzt durch die ganze Welt fahren und würde überall Leute kennen«, freut er sich.
Eine derartig positive Bilanz können nur wenige der 3.500 Makkabi-Mitglieder in Deutschland ziehen. Waren es beim letzten Mal noch 128 Teilnehmer, so konnten nach Australien nur vier Sportler reisen, erzählt Isabella Farkas vom Präsidium des Makkabi Deutschland. Der Grund liege in den enormen Reisekosten nach Australien. Das ist umso bedauerlicher, weil eine Maccabia nicht nur den einen Sinn habe, sich mit anderen Sportlern zu messen, sondern auch Identität zu stiften. »Das ist gerade in Hinsicht auf die Integration neuer Gemeindemitglieder von größter Bedeutung«, sagt Farkas. Aber schon in Rom 2007 werden wieder mehr Teilnehmer erwartet. Auch dort soll sich nicht nur der Medaillenregen, sondern auch die Riesenparty wiederholen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025