spielberichtMakkabiade

»Es war eine Riesenparty«

spielbericht
»Es war eine Riesenparty«

Australische Makkabiade: Deutsche Teilnehmer erfolgreich

von Elke Wittich

Fünfmal Gold, zweimal Silber – für die wenigen deutschen Teilnehmer verliefen die Internationalen Australischen Maccabi-Spiele vom 2. bis 10. Juli in Sydney überaus erfolgreich. Für die gute Bilanz mitverantwortlich ist der 21jährige Tischtennis-
spieler Arie Wilder: Im Doppel (gemeinsam mit Ewgenij Milchin) gewann er Gold, im Einzel Silber. Wilder ist genau die richtige Person, um jenes Gefühl zu beschreiben, eine Medaille umgehängt zu bekommen: »Einfach nur super!« Arie schwärmt, die Makkabi-Spiele haben für ihn einen ganz hohen Stellenwert. »Dort erfolgreich zu spielen, ist etwas ganz Besonderes.«
Obwohl Auszeichnungen für den 21-jährigen Wirtschaftsmathematik-Studenten, der im Alltag mit dem DJK Holzbüttgen in der Oberliga spielt, nichts Außer- gewöhnliches mehr sind, hat er die Medaillen aus Australien noch nicht weggepackt. »Vor meinem Zimmer steht ein Regal mit meinen Pokalen. Ehrlich gesagt, die guck ich eigentlich nie an.« Das Edelmetall aus Sydney läge allerdings noch im Wohnzimmer. »Ich streichele sie zwar nicht ständig, aber ich finde es schön, immer mal wieder einen Blick darauf zu werfen.«
An dieses Ereignis wird sich Arie wohl noch lange erinnern, obwohl er schon mehrmals an Makkabiaden und internationalen Makkabi-Spielen teilgenommen hat. »Die Australier haben alles bis ins kleinste Detail geplant, wir wurden am Flughafen von Leuten abgeholt, die sogar ein wenig Deutsch sprechen konnten. Am Schabbat haben uns zu zweit oder zu dritt Familien eingeladen. Die Hilfsbereitschaft war überwältigend.« Am schönsten sei die Abschlußfeier gewesen. »Sie fand in einem Vergnügungspark statt, der allein für uns reserviert war. Es war eine Riesenparty.«
Bei den Makkabi-Spielen geht es nicht nur um den Wettkampf, sondern auch darum, Kontakte zu jüdischen Sportlern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Neue Bekanntschaften zu machen, sei in Australien ganz schnell gegangen, sagt Wilder. »Wir wohnten ja alle im selben Hotel.« Mit entsprechend vielen Telefonnummern und E-Mail-Adressen kam Arie zurück nach Hause. »Ich könnte jetzt durch die ganze Welt fahren und würde überall Leute kennen«, freut er sich.
Eine derartig positive Bilanz können nur wenige der 3.500 Makkabi-Mitglieder in Deutschland ziehen. Waren es beim letzten Mal noch 128 Teilnehmer, so konnten nach Australien nur vier Sportler reisen, erzählt Isabella Farkas vom Präsidium des Makkabi Deutschland. Der Grund liege in den enormen Reisekosten nach Australien. Das ist umso bedauerlicher, weil eine Maccabia nicht nur den einen Sinn habe, sich mit anderen Sportlern zu messen, sondern auch Identität zu stiften. »Das ist gerade in Hinsicht auf die Integration neuer Gemeindemitglieder von größter Bedeutung«, sagt Farkas. Aber schon in Rom 2007 werden wieder mehr Teilnehmer erwartet. Auch dort soll sich nicht nur der Medaillenregen, sondern auch die Riesenparty wiederholen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025