Magen David Adom

Endlich drin

Endlich drin

Magen David Adom zum Vollmitglied des Roten Kreuzes gewählt

Das Symbol des roten Kristalls hat es möglich gemacht: Der israelische Magen David Adom und der palästinensische Rote Halbmond sind vergangenw Wochen von einer klaren Mehrheit der Mitgliedstaaten der Internationalen Rotkreuz-Konferenz in Genf als vollwertige Mitglieder in die Organisation aufgenommen worden. Der Kristall als neutrales Symbol soll zudem jenen Gesellschaften zur Verfügung stehen, die die anderen Symbole aus politischen und/oder religiösen Gründen nicht verwenden wollen.
Bis zuletzt war die Aufnahme umstritten gewesen. Der Appell der schweizerischen Regierung an die Delegierten, nur humanitäre und nicht auch politische Erwägungen gelten zu lassen, hatte offensichtlich keine Chance. Statt Konsens mußte sich die numerische Mehrheit durchsetzen. Dennoch verbuchten die Beteiligten das Ergebnis als Erfolg. Damit ist ein lange Leidensgeschichte beendet. Die Aufnahme des Roten Kristalls war schon für das Jahr 2000 geplant gewesen, vor allem auf Druck der USA. Der Ausbruch der zweiten Intifada ließ den Plan im Gefrierfach der Mitgliedsstaaten verschwinden, ehe mit dem Abkommen zwischen Israel und Palästina über die gegenseitige Anerkennung ihrer Sanitätsdienste im November 2005 der Grundstein für eine Lösung gelegt wurde. Israel mußte sich diese mit Konzessionen erkaufen. Man willigte ein, die Arbeit des Roten Halbmonds in Ost-Jerusalem und im Westjordanland zu erleichtern. Die Hoffnung, die jetzige Lösung schon Ende vergangenen Jahres zu erreichen, scheiterte vor allem an der Quertreiberei Syriens, das sich verbissen jeder Kompromißlösung widersetzte.
Nun wird die praktische Umsetzung der neuen Vereinbarungen zeigen müssen, wie viel diese jenseits höflicher diplomatischer Floskeln wert sind. Streit gibt es zwischen Israelis und Palästinensern etwa darüber, auf wessen Namen die Ambulanzen registriert werden sollen, die in Ost-Jerusalem stationiert sind. Peter Bollag

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025