Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident Isaac Herzog Foto: copyright (c) Flash90 2024

In dieser Gesellschaft dürfte Isaac Herzog sich ziemlich unwohl gefühlt haben. Der Sozialdemokrat, der seit knapp vier Jahren als israelischer Staatspräsident amtiert, sollte eigentlich kommende Woche in seiner Residenz eine illustre Schar ausländischer Gäste begrüßen. Zumindest, wenn es nach dem Willen des Ministers für Diasporaangelegenheiten, Amichai Chikli, gegangen wäre.

Der rechtskonservative Likud-Politiker will nämlich eine Internationale Konferenz zum Kampf gegen Antisemitismus ausrichten und hat dafür ausgerechnet Repräsentanten von Parteien eingeladen, welche der Vergangenheit von offizieller Seite in Israel rechts liegen gelassen worden waren, weil sie sich nicht immer eindeutig von Antisemitismus distanziert hatten.

So setzte Chikli unter anderem Jordan Bardella, Vorsitzender des französischen Rassemblement National und der rechten Fraktion »Patrioten für Europa« im EU-Parlament, und Marion Maréchal, Enkelin des Gründers dieser Partei und ebenfalls Europaabgeordnete, auf die Rednerliste der Antisemitismuskonferenz. Sie soll am 26. und 27. März in Jerusalem stattfinden.

Chiklis Avancen an die extreme Rechte löste prompt eine Reihe von Absagen aus, und die Bildergalerie der Redner auf der Konferenz-Webseite lichtete sich immer mehr. Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy, der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis und zuletzt auch der Geschäftsführer der Anti-Deamation League Jonathan Greenblatt sagten aus Protest ihre Teilnahme ab. Auch Argentiniens Präsident Javier Milei, der bislang keine Berührungsängste mit rechten Parteien zeigte, wird nun nicht nach Israel kommen.

Separate Auftaktveranstaltung beim Präsidenten

Aus Deutschland sollten ursprünglich der frühere CDU-Vorsitzende Armin Laschet, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, und der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, zur Tagung anreisen. Doch auch sie haben abgewunken.

Lesen Sie auch

Das Event entwickelte sich so immer mehr zum PR-Desaster für die israelische Regierung. Jetzt versuchte zumindest Herzog, die Notbremse zu ziehen. Der Tageszeitung »Ha’aretz« zufolge will der Präsident keine Vertreter rechtsradikaler Parteien empfangen und daher auch nicht die offizielle Auftaktveranstaltung der Konferenz ausrichten.

Herzog sei zwar bereit, einige Teilnehmer der Konferenz in seinem Amtssitz zu empfangen. Allerdings sollen das dem Bericht zufolge nur »Vertreter der jüdischen Gemeinschaft weltweit« sein. Zudem solle die Veranstaltung nicht Teil der vom Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten organisierten Tagung sein.

Nun gaben das Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten und Herzogs Büro eine gemeinsame Erklärung heraus, in der es hieß: »Am Mittwoch, dem 26. März, werden sich im Rahmen der Internationalen Konferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus unter der Leitung des Ministers für Diaspora-Angelegenheiten Chikli jüdische Führungspersönlichkeiten aus aller Welt mit Präsident Herzog treffen. An dem Treffen werden ausgewählte Führungspersönlichkeiten aus der jüdischen Welt teilnehmen, und es wird eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der internationalen jüdischen Gemeinschaft stattfinden.«

»Schreckliche Ungerechtigkeit«

Amichai Chikli verteidigte seine Entscheidung, auch rechtsradikale Politiker einzuladen. »Die wirkliche Bedrohung für das europäische Judentum ist der radikale Islam, nicht die Rechte«, sagte der Diaspora-Minister in einem Interview mit »Israel Hayom«.

Die Schuld an der ganzen Aufregung sieht Chikli bei der linken Zeitung »Ha’aretz«. Die habe eine Kampagne losgetreten und »die Menschen, die uns am meisten unterstützen, delegitimiert«. Das sei eine »schreckliche Ungerechtigkeit«, so der Minister.

Ganz anders sieht das der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses der Knesset, Rabbiner Gilad Kariv. Der Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten kritisierte Chikli scharf und forderte ihn auf, die rechtsradikalen Politiker wieder auszuladen. Kariv hat für kommenden Sonntag eine Ausschusssitzung einberufen, bei der die Vorgänge rund um die Konferenz diskutiert werden sollen. Dazu soll auch Volker Beck angehört werden - per Videoschalte.

Ob angesichts der jüngsten Entwicklungen einige der ursprünglich eingeladenen Konferenzteilnehmer ihre Absagen widerrufen und doch noch nach Israel fliegen werden, ist dennoch unwahrscheinlich. Immerhin: ADL-Geschäftsführer Jonathan Greenblatt will nun per Videoschalte an Herzogs Empfang teilnehmen. Derweil dürften die Politiker vom rechten Rand tags darauf bei der von Amichai Chikli geleiteten Konferenz eher unter sich bleiben.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025