Spuren

Die unbekannte Welt der Amelie

von Miryam Gümbel

Mit ihrem neuesten Buch »Schuhhaus Pallas. Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte«, hat Amelie Fried die ihr über viele Jahre unbekannte Familiengeschichte ihres Vaters recherchiert und aufzuarbeiten versucht. Im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München hat sie es im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Bestehen des Jugend- und Kulturzentrums vorgestellt. Im Gespräch mit ihrem Mann Peter Probst und der Leiterin des Kulturzentrums Ellen Presser kamen dabei auch die Münchner Bezüge der Familiengeschichte zur Sprache.
Ein Foto aus ihrem Buch, projiziert an die große Leinwand hinter dem Podium, zeigt ihren Großvater Franz Fried gemeinsam mit ihrer Tante Anneliese in einem Münchner Biergarten aus der Zeit um 1939/40. Es vermittelt dem unbefangenen Betrachter ein idyllisches, friedvolles Bild. Wer den Anlass für dieses Beisammensein von Vater und Tochter kennt, bekommt einen Einblick von der Gratwanderung zwischen Schein und Sein für Menschen jüdischer Herkunft unter der menschenverachtenden Herrschaft der Nazis. Franz Fried, ein in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts angesehener Bürger Ulms, hatte sein Leben nach der so genannten Reichskristallnacht damit gerettet, dass er in die Scheidung von seiner christlichen Frau Martha eingewilligt und damit indirekt der Familie den Besitz des Schuhgeschäftes Pallas zunächst erhalten hat. Er hatte sich zugleich damit einverstanden erklärt, Ulm zu verlassen und seine Auswanderung zu betreiben. Sein Weg führte ihn zunächst nach München, wo sein Bruder Max lebte. Dieser überlebte die Schoa nicht. Sein Name ist einer von vielen, die im Gang der Erinnerung zwischen Gemeindehaus und Synagoge im Gemeindezentrum der IKG München für immer den Ermordeten ein ehrendes Gedenken bewahren sollen.
Doch zurück zu Amelie Frieds Großvater Franz und dem Foto im Münchner Biergarten. Nach seiner Scheidung und der Entlassung aus dem KZ Welzheim im April 1939 geht er nach München, lebt für fünf Monate bei Julius Marx, einem jüdischem Schuhhändler, in der Corneliusstraße. Sein Bruder Max lebte damals im Färbergraben, nur wenige Minuten entfernt. Die Verbindung zur Familie in Ulm wird über die Tochter Anneliese gehalten. Die früheren Eheleute hatten selbst keinen Kontakt, um den Anschein einer zerrütteten Ehe aufrechtzuerhalten. Doch der Vater war nicht vergessen. Amelie Fried schreibt: »Annelie, inzwischen eine junge Frau von Anfang zwanzig, fährt ein oder zwei Mal monatlich mit dem Zug von Ulm nach München, um den Vater zu treffen. Als die Nahrungsmittel rationiert werden, bringt sie ihm Lebensmittelmarken, die sie und meine Großmutter sich vom Munde abgespart haben«. Die Beschreibung Amelie Frieds von den nächsten Wochen und Monaten des Lebens ihres Großvaters in München zeichnet ein beispielhaftes Bild der Situation jüdischer Menschen in München. Es geht um Auswanderungsbemühungen, um Fortbildung, wie etwa die Kochkurse in der Kochschule Schwarz, in der Emigrationswillige die Chancen auf ihre Auswanderung erhöhen wollen. »Die Rekonstruktion lokaler Geschichte schafft Anknüpfungs- und Identifikationspunkte in der Gegenwart, veranschaulicht und mahnt eindrucksvoller als das abstrakte Ganze«, hatte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrem Grußwort zu der Veranstaltung geschrieben, aus dem Ellen Presser im Lauf des Abends immer wieder zitierte. Knobloch, der die Kindheitseindrücke jener Zeit tief eingebrannt sind, freute sich über das Buch von Amelie Fried, denn »es gewährt Einblick in jene Phase, die der Vernichtung des europäischen Judentums vorangegangen ist. Hier wird deutlich, wie aus Ausgrenzung Verfolgung wurde und aus Verfolgung schließlich Ermordung. Ich selbst habe die beginnende Entrechtung und Arisierung jüdischer Betriebe miterlebt. Ich habe gesehen, wie jüdischen Bürgern sukzessive ihre Existenzgrundlage entzogen wurde.«
Genau wie es im Einzelschicksal Amelie Frieds Großvater Franz erging. Die angestrebte Emigration misslingt. Ab Januar 1940 arbeitet er bei einem Uniformenschneider – die Arbeit in einem »kriegswichtigen Betrieb« bewahrt ihn zunächst vor dem Konzentrationslager. Ab März 1941 wird er zwangsweise zum Bau des Barackenlagers Milbertshofen verpflichtet. Vom Herbst 1942 bis März 1943 wohnt Franz Fried bei seinem Bruder Max und dessen Frau Lilli, die am 13. März 1943 deportiert werden.
Im Stadtarchiv hat Amelie Fried noch eine Reihe weiterer Adressen gefunden, die aufzeigen, wo ihr Großvater danach lebte. Er hat das Terrorregime überlebt. Nach Kriegsende kehrte er zu seiner geschiedenen Frau nach Ulm zurück und eröffnete das Schuhaus Pallas neu.
Die Großeltern lebten, so Amelie Fried, »bis zum Tod meiner Großmutter 15 Jahre später wie ein Ehepaar, allerdings ohne noch einmal zu heiraten«. Über die Kriegsjahre wurde nicht gesprochen. Und so entdeckten Amelie Fried und ihr Mann Peter Probst die Familiengeschichte erst im November 2004 eher zufällig beim Durchblättern des Gedenkbuches der Münchner Juden. Bis das Buch »Schuhhaus Pallas« fertig war, folgten Recherche und viele Begegnungen mit bis dahin unbekannten Verwandten.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025