Diabetes

Alles auf Zucker

von Peter Bollag

Ab und zu eine Spritze! Vielleicht nur alle paar Wochen! Und schon bekäme man die Diabetes in den Griff. Die heimtückische Krankheit wäre unter Kontrolle! Marc Donath arbeitet daran, dass dieser Wunsch bald in Erfüllung geht. Der 44-jährige gebürtige Genfer mit deutschschweizer Wurzeln forscht und lehrt seit Jahren über die Zuckerkrankheit.
Donath, der in einem religiösen Elternhaus aufgewachsen ist und auch einige Jahre an einer israelischen Jeschiwa verbracht hat, bezeichnet sich heute als »überzeugter Atheist«. Wenn aber Diabetes immer wieder als »jüdische Krankheit« bezeichnet wird, dann nimmt Donath das doch sehr ernst. Die verbreitete These, Juden erkrankten leichter an Diabetes, hält Donath für falsch. Das, sagt er, habe mehr mit der Unterscheidung zwischen Sefardim und Aschkenasim zu tun.
Aschkenasim seien stärker von genetischen Erkrankungen wie Brustkrebs betroffen. Das habe auch damit zu tun, dass sie in der Geschichte oft unter sich geblieben seien und sich entsprechend seltener mit anderen Bevölkerungsgruppen bei der Fortpflanzung durchmischt hätten.
Bei Diabetes seien es aber die Sefardim, die häufiger erkrankten. Bei dieser Bevölkerungsgruppe gebe es nämlich einen besonderen genetischen Hintergrund: Sie seien es ursprünglich gewohnt gewesen, mit weniger Nahrung auszukommen als etwa die Aschkenasim. Als sich das schließlich ausgeglichen und auch die sefardischen Jüdinnen und Juden mehr gegessen hätten, seien sie entsprechend öfters an Diabetes erkrankt. Das Phänomen, so Donath, lasse sich auch bei Teilen der arabischen Bevölkerung beobachten.
Marc Donath hat auch herausgefunden, dass die Therapieerfolge bei jüdischen Patienten, gleich ob es sich um Sefardim oder Aschkenasim handelt, im Allgemeinen höher seien als bei nichtjüdischen Patienten. Denn Juden lebten oft aufgrund der einschneidenden Kaschrut-Gesetze disziplinierter im Umgang mit ihrer Nahrung. Das gelte auch dann, wenn sie sich nicht hundertprozentig koscher ernährten. Generell spiele Nahrung in jüdischen Haushalten eine sehr wichtige Rolle: Juden äßen oft weniger Fleisch und wenn, dann eher Geflügel als Nichtjuden. Diese gesündere Ernährung sei ein Faktor, der die Diabetesquote generell eher senken würde.
Donaths jüngste Forschungsergebnisse haben mit der Frage, ob die Patienten jüdisch oder nichtjüdisch sind, nicht viel zu tun. Er fand heraus, dass bestimmte entzündungsfördernde Substanzen auch bei Diabetes eine wichtige Rolle spielen. Speziell ein Entzündungsstoff war ihm bei seinen Forschungen aufgefallen: Interleukin 1 beta, eine Eiweißsubstanz. Dieses Eiweiß hemmt die Insulinproduktion und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Insulin produzierenden Zellen absterben – eine Entwicklung, die oft dafür verantwortlich ist, dass Patienten, die unter der sogenannten Altersdiabetes, heute Typ 2 genannt, leiden, irgendwann Insulin spritzen müssen.
Donath, der seine medizinischeAusbildung teilweise auch in Israel erhalten hat, erprobte dies an 40 Patienten. Ihnen wurden Antikörper gespritzt, die gezielt das genannte Interleukin binden. Daraufhin fiel der Blutzucker-Wert für mehrere Wochen – nach nur gerade mal einer Spritze. Donath hofft nun, dass er auf diese Weise den Blutzuckerwert der Probanden langfristig senken kann. Das könnte zu einem geringeren Sterberisiko für Diabetespatienten führen.
Für diese Studien hat Donath, der in einem kleinen Labor an der Zürcher Uni forscht, kürzlich den Preis eines großen Basler Pharmakonzerns erhalten. Das bedeutet für Marc Donath und sein Team eine Genugtuung – denn an dem Ort der Preisverleihung, in Rom, war er vor einigen Jahren auf einem anderen Kongress über Diabetesforschung für seine Theorien von einigen Berufskollegen noch ganz hart kritisiert, teilweise sogar verspottet worden. Diese Erfahrung sitzt bei ihm tief: »Ein bitterer Nachgeschmack der damaligen Reaktionen bleibt trotz der heutigen Freude.«
Dabei seien etliche seiner Berufskollegen in ihrer Diabetesforschung zu einem früheren Zeitpunkt schon eindeutig weiter gewesen als er: »Sie hätten eigentlich nur noch eine Türe öffnen müssen.« Neid sei da wohl oft auch eine Triebfeder gewesen.
Auf den besonderen jüdischen Bezug seines Forschungsthemas kommt Donath am Schluss noch einmal zu sprechen. Schließlich, sagt er, sei ein gesundes und entspanntes Leben eine der besten Diabetespräventionen, und die Institution des Schabbats als Ruhetag helfe dabei besonders, wenn man aus halachischen Gründen Lift oder Auto nicht benutzen dürfe.
Da kämen die Vorschriften des Judentums den Erkenntnissen der Diabetesforschung sehr entgegen. Und was macht der »überzeugte Atheist« Marc Donath? Er ist leidenschaftlicher Marathon-Läufer und joggt auch regelmäßig.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025