Hören!

Jazz trifft Pijutim

Musikalische Koexistenz zwischen Orient und Okzident Foto: Blackbird Music

Jüdische Musik aus dem »wilden« Kurdistan? Das mutet hierzulande hoch exotisch an. Doch in den kurdischen Gebieten des Osmanischen Reichs lebte – wie in vielen anderen Teilen des Vielvölkerstaats – eine alteingesessene jüdische Bevölkerung mit traditionsreicher Kultur. Kennenlernen kann man deren musikalischen Teil jetzt auf dem Album Azur des »Jazz Piyyut Project«.

Der Jazz kommt von dem Pianisten Max Doehlemann und seinen Mitstreitern Christian Schantz und Martin Fonfara an Bass und Schlagzeug. An ihrer Seite, zuständig für die Pijutim – liturgische Gesänge, die das Judentum seit den Zeiten des Ersten Tempels kennt –, die Kantoren Hadass Pal Yarden und Yaniv Ovadia aus Jerusalem. Yarden hat klassische türkische Musik studiert und bereits Alben mit sefardischen Liedern aus der Türkei publiziert. Ovadia entstammt der gar nicht so kleinen Gemeinschaft kurdischer Juden, die ihre Heimat Richtung Israel verlassen haben.

koexistenz Da treffen zwei völlig fremde Musikwelten aufeinander, aber ohne dass es zu einem Zusammenstoß der Kulturen kommt. Geschmeidig und kunstvoll werden die insgesamt zwölf Songs in vier Sprachen dargeboten: Hebräisch, Ladino, Türkisch und (Alt-)Kurdisch. Bekannte Pijutim wie »Adon Olam« und »Yigdal Elohim Hay« sind darunter, dazu Naomi Shemers Evergreen »Jerushalim shel zahav«, Kinderlieder und ein türkisches Volkslied, das die Stadt Çanakkale besingt. Dessen Melodie man kennt man in der jüdischen Tradition aus dem Lied »Ki Eshmerah Shabat«.

Zusammengehalten wird diese babylonische Vielfalt durch Max Doehlemann. Einfach war das nicht: »Das ist ja nicht meine originäre Musiksprache. Ich bin ja im Grunde ein Greenhorn«, verrät der Berliner.

Einen einfachen Switch zwischen Jazzimprovisation und orientalischem Makam-Modus schafft selbst ein experimentierfreudiger Musiker wie Doehlemann nicht im Handumdrehen. Er behalf sich mit einem kleinen Trick: »Vierteltöne musste ich weglassen oder großräumig umschiffen, sonst hätte sich das gebissen.« So einfach und schön kann Koexistenz zwischen Orient und Okzident sein.

Jazz Piyyut Project: »Azur«. Blackbird Music 2014 www.blackbird-music.de

Karl Kraus

»Als ob man zum ersten und zum letzten Mal schriebe«

Zum 150. Geburtstag des großen Literaten und Satirikers

von Vladimir Vertlib  26.04.2024

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024