Thüringen

Zwischen Purim und Pessach

Tritt in Gera auf: die Band »Folkadu« Foto: Camila Berrio

Thüringen

Zwischen Purim und Pessach

Die Jüdisch-israelischen Kulturtage des Landes finden zum ersten Mal im Frühjahr statt

von Esther Goldberg  09.03.2023 11:57 Uhr

Der Auftakt zu den 31. Jüdisch-israelischen Kulturtagen in Thüringen ist geglückt. Die israelische Sängerin Achinoam Nini alias NOA gab am Mittwoch im Erfurter Zughafen gemeinsam mit dem Gitarristen Gil Dor das Eröffnungskonzert.

Die Sängerin ist vor allem dank ihres Albums »Letters to Bach« in Deutschland bekannt geworden und längst ein Weltstar. Schirmherr des Festivals, das bis zum 23. März stattfindet, ist erneut Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke).

»Wir begehen diese Tage gemeinsam und setzen damit ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus«, erklärte Bodo Ramelow vor der Eröffnung. Dass das älteste jüdische Festival des ostdeutschen Bundeslandes diesmal und auch künftig im Frühjahr stattfindet und nicht wie bisher im Herbst, findet Reinhard Schramm, der gerade erst wiedergewählte Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, »außerordentlich erfreulich«. »Dass es nun zwischen Purim und Pessach liegt, signalisiert unsere Freude an jüdischem Leben und jüdischer Kultur«, versichert Schramm.

Frühjahr Erst seit dem Jahr 2021 ist die Jüdische Landesgemeinde gemeinsam mit dem Förderverein für jüdisch-israelische Kultur Veranstalter des Events. Und nunmehr das dritte Mal sorgt als Leiter dieses Festivals der Künstler Johannes Gräßer für wachsenden Zuspruch. Gemeinsam mit der Gemeinde, dem Landesrabbiner Alexander Nachama und dem Förderverein hat er die Festtage aus den kalten Herbsttagen ins Frühjahr verlegt.

Insgesamt 50 Veranstaltungen in zehn Städten des Landes zeigen zudem die Vielfalt der Kulturtage, die nunmehr endgültig aus dem Schatten der beiden anderen jüdischen Festivals im Land treten dürften. Vor allem aber sind nun dieses Festival, der Yiddish Summer und die Achava Festspiele gut über das gesamte Jahr verteilt. Angeboten werden Lesungen, Konzerte, Workshops, Rundgänge, Führungen und Talkrunden.

Natürlich nehmen die Kulturtage Bezug auf die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren. Volker Beck, der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, bietet ein Gespräch über »Unsere Freundschaft mit Israel in herausfordernder Zeit« an, Alexander Nachama bittet unter dem Motto »Der Rabbiner lädt ein« in die Synagoge, um über jüdische Feiertage wie Purim und Pessach zu sprechen. Bereits im vorigen Jahr hatte er mit dieser Gesprächsreihe in Thüringen begonnen. Eine Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch zur deutschen Justiz zwischen 1943 und 1948 gibt es im »Erinnerungsort Topf & Söhne«.

Nacht Erstmals angeboten wird kommenden Samstag nach dem Schabbat eine »Lange Nacht der Jüdischen Kulturen«. Dafür werden in ganz Thüringen Synagogen und ehemalige Synagogen bis weit nach Mitternacht geöffnet sein. Dort gibt es Führungen, Konzerte und Vorträge. In Erfurt beispielsweise wird der israelische Kalligrafie-Künstler und Sofer Kalman Gavriel Delmoor live zeichnen. Unter dem Motto »Zeichen setzen« geht es in einer Podiumsdiskussion um Erinnerungskultur und neue Gedenkformen für die Opfer des Holocaust.

Jiddische Lieder und Melodien faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Das Duo Alan Bern und Diana Matut bietet die einmalige Gelegenheit, mitzusingen und in die Welt jiddischer Musik einzutauchen. In verschiedenen Konzerten sind auch ukrainisch-jüdische Künstlerinnen zu erleben, wie beispielsweise Kateryna Ostrovska, die ein Programm aus traditionellen Liedern und modernen Vertonungen präsentiert.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025