Diskussion

Zukunft gestalten

Am 14. Oktober wird in Bayern gewählt, und alle sind gespannt, wie die Sache ausgehen wird. Steht der bislang allein regierenden CSU ein historisches Debakel bevor? Umfragewerte von weit unter 40 Prozent deuten zumindest darauf hin. Ministerpräsident Markus Söder und sein Kabinett sind unter Druck – so wie alle anderen Parteien, die zumindest eine kleine Chance wittern.
Kein schlechter Zeitpunkt, um mit Mitgliedern der verschiedenen Parteien über aktuelle Themen zu sprechen.

Das dachte sich auch der »Verband Jüdischer Studenten in Bayern« (VJSB) und lud am Donnerstag zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur Vertreter der Jugendorganisationen von CSU, SPD, den Grünen, der FDP und den Linken zum »Political Talk« unter dem Motto »Zukunft gestalten für Bayern, Deutschland und die Welt« in lockerer Atmosphäre in den Cord Club im Herzen der Stadt ein. Man wollte erfahren, wie die Leute aus den Jugendorganisationen der Parteien ticken, was sie beispielsweise gegen Antisemitismus und für die jüdische Gemeinschaft tun.

schirmherrschaft Tatkräftige Unterstützung fand der VJSB durch den Zentralrat der Juden in Deutschland. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hatten Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sowie Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, übernommen.

Beide hatten im Vorfeld der Veranstaltung in ihrem schriftlichen Grußwort die Bedeutung der anstehenden bayerischen Landtagswahl betont. Josef Schuster erwähnte die Sorge der jüdischen Gemeinschaft, »dass die AfD zu viel Zustimmung erhalten« könnte. »Es wäre verheerend, wenn eine Partei reüssiert, die in vielen Bereichen versucht, den demokratischen Grundkonsens auszuhöhlen«, schrieb der Zentralratspräsident.

Demokratie Rund 60 junge Zuhörer waren zur Podiumsdiskussion erschienen. Moderiert wurde diese von Benjamin Fischer, Public Affairs Officer beim Europäischen Jüdischen Kongress in Brüssel und vormals Präsident der European Union of Jewish Students.

Zu Beginn des Abends berichtete der Coach und Aktivist Shai Hoffmann, der gerade mit seinem »Demokratie-Bus« in Bayern unterwegs ist, auf sehr persönliche und emotionale Weise von verschiedenen Projekten, von Zukunftsangst, von Menschen, »die Dinge sagen, die ich als Enkel von Holocaust-Überlebenden nicht akzeptieren möchte, weil ich in diesem Land groß geworden bin und weil das hier meine Heimat ist, genauso wie Israel meine Heimat ist«. Gegen Ängste, die er durchaus auch kenne, empfahl Hoffmann: »Macht etwas, tut etwas, ihr werdet daran wachsen.«

Die sich daran anschließende Diskussionsrunde wurde in vier Blöcke mit Fragen und Themenfeldern unterteilt: »Politik und junge Menschen«, »Wohnen«, »Innere Sicherheit« sowie »Antisemitis­mus und jüdisches Leben in Deutschland«. Auf dem Podium saßen Michael Pöppl (Jusos Bayern), Piet Jakobs von der Linksjugend Solid, Sebastian Hansen von der Grünen Jugend Bayern, Melissa Goosens (Junge Union Bayern) und Maximilian Funke-Kaiser als Vertreter der Jungen Liberalen Bayern.

publikum Selbstverständlich war das rund dreistündige Gespräch nicht frei von Floskeln, und natürlich blieb man weitestgehend beim eigenen Parteiprogramm. Was dennoch auffiel, war der lockere, faire und menschliche Umgang miteinander, auch die offen ausgesprochene Kritik an Leuten aus den eigenen Reihen, der Mut zu persönlicher Meinung, bemerkenswert auch die Bitte Goosens an Publikum wie Organisatoren: »Ich wäre dankbar, wenn wir uns öfters zusammensetzen, weil mir da einfach Erfahrung fehlt, weil jüdisches Leben – so mein Gefühl – sehr im Verborgenen stattfindet.«

Alle Vertreter plädierten für mehr Polizeipräsenz, alle positionierten sich für Israel und gegen Antisemitismus – an einem solchen Abend selbstverständlich, aber durchaus auch glaubhaft. »Gegen Antisemitismus muss man vorgehen«, sagte beispielsweise Piet Jakobs von der Linksjugend, »und dass wir da auch nicht mehr unterscheiden zwischen Israelfeindlichkeit und Antisemitismus.«

israelkritik »Israelkritik kommt immer irgendwie so daher«, ergänzte Michael Pöppl von den Jusos, »und am Ende ist sie antisemitisch.« Dass Sigmar Gabriel, der Israel »Apartheid« vorgeworfen hatte, nicht mehr Außenminister sei, freue ihn. Sebastian Hansen von der Grünen Jugend beschrieb beim Thema innere Sicherheit, was ihm derzeit wirklich Angst mache, »nämlich, wenn ich sehe, was da in Chemnitz abgeht, wenn der Nazi-Mob durch die Straßen zieht und Menschen jagt«.

Unter Applaus berichtete Hansen davon, dass »wir bei den bayerischen Grünen vor einem Jahr mit einer sehr breiten Mehrheit bei der Landesdelegiertenkonferenz einen Anti-BDS-Antrag durchbekommen haben«. Goosens von der Jungen Union setzte beim Thema Antisemitismus auf »Aufklärung und Bildung. Das Verbrennen einer Israelflagge ist ein absolutes ›No-Go‹«. Und Funke-Kaiser von den Jungen Liberalen betonte, dass bei Judenhass alle gefordert seien. »Wir müssen die Leute, die antisemitisch sind, in die Schranken weisen. Wer die AfD wählt, muss wissen, dass sie nachweislich Antisemiten in ihren Reihen duldet.«

Warum kaum vom Antisemitismus, den manche Flüchtlinge ins Land brächten, die Rede gewesen sei, wollte im Anschluss jemand aus dem Publikum wissen. Antisemitismus sei Antisemitismus, und es sei nicht sinnvoll, hier zu differenzieren – in diese Richtung gingen die Antworten der jungen Politiker. Und dass Katar seine Investitionen in Deutschland weiter erhöhen wolle, wurde eingeworfen – ein Punkt, der nicht minder auf Empörung stieß. Bei Gesprächen an der Bar nahm der angeregte Diskussionsabend schließlich einen entspannten Ausgang.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025