Treffpunkt

Zu Hause am Alex

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Die weißen Gästekippot reichen längst nicht aus. Ungefähr 60 Leute erwarten der junge Rabbiner Nathan Zuckerman und seine Frau Orit am Freitagabend zum Schabbat im Chabad-Zentrum in der Karl-Liebknecht-Straße. Einige Gäste scheinen den Kippotmangel zu ahnen – manche von ihnen tragen deswegen aus Spaß eine Serviette auf dem Kopf. Während Orit Plastikteller und -schüsseln mit Gemüsesalat, Hummus und Reis mit Hühnchen auf den Tisch stellt, begrüßt Nathan die eintrudelnden Gäste.

Seit einem Jahr gibt es das Zentrum am Alexanderplatz, das sich vor allem an israelische Touristen, die 10.000 Israelis in Berlin, aber auch an Chabad-Freunde richtet. Gerade so kurz vor Rosch Haschana soll es auch eine Art Zuhause sein für alle, die über die Hohen Feiertage nicht in Israel sind oder in eine Gemeinde gehen können.

Essen Zugegeben: Wie das Vorbild in Crown Heights, Brooklyn, sieht das Gebäude nicht aus: Statt in einem Ziegelbau mit zwei spitzen Giebeln ist das Chabad-Haus in einem eher schmucklosen Würfelbau untergebracht. Neben Diskussionsrunden über Tora und Talmud gibt es wöchentliche Schabbatfeiern, die immer größeren Anklang finden. Das Prinzip »Erst Gottesdienst, dann Essen« kommt an.

An diesem Erew Schabbat geht es allerdings noch lauter und fröhlicher zu als offenbar sonst. Denn unter den Gästen ist auch eine größere Gruppe junger Männer aus Paris. Sie singen laut »Schabbat-Schabbat-Schabbat Schalom« und hauen dazu auf die Holztische. Gemeinsam sind sie nach Berlin gekommen, um einen Junggesellenabschied zu feiern. »Eine ganze Woche lang«, betont Michel, der gerade seinem bald vermählten Freund Maurice eine viertelvolle Flasche Wodka eingeflößt hat.

Zu Beginn gießt Rabbi Zuckerman noch selbst ein, dann versorgt sich die Gruppe eigenmächtig und begrüßt nach der Schabbatbraut jetzt lautstark jede neue Flasche. Den bald ehemaligen Junggesellen schon mal probeweise auf seinem Stuhl hochzuheben, klappt dann trotzdem ohne Unfälle.

Rotwein Die meisten Gäste lassen es ruhiger angehen. Wie Viv zum Beispiel, der mit seiner Freundin am Tag zuvor aus Tel Aviv angereist ist. Die beiden hatten noch keine Zeit, richtig in Berlin anzukommen, und in einer Woche fahren sie auch schon wieder. Bei Salat und Rotwein erzählen sie, schon den Potsdamer Platz mit dem Sony-Center und das Brandenburger Tor gesehen zu haben. Überhaupt sind sie sehr davon beeindruckt, dass die Stadt mal in Ost und West geteilt war.

Dass es für Touristen wie Viv eine Selbstverständlichkeit ist, in einer fremden Stadt ein Chabad-Haus zu besuchen, um dort jüdisches Zusammensein zu finden, zeigt den Erfolg der Bewegung. »Kiruv« ist eines der Grundprinzipien von Chabad: Juden näher aneinander und an Gott zu bringen.

Sprachen Die französische Junggesellen-Delegation ist inzwischen ein bisschen ruhiger geworden – immerhin ist ja Schabbat. Doch auch, wenn im Raum nur Hebräisch, Englisch und Französisch gesprochen wird, bleibt es trotzdem eine jüdische Veranstaltung in Deutschland.

Gesellschaft Vor dem Gebäude stehen ein Polizeiauto und ein junger israelischer Sicherheitsmann. Dass er nach dem Überfall auf Rabbiner Daniel Alter vor einer Woche besonders nervös ist, kann der 25-Jährige nicht sagen: »Es ist die gleiche Anspannung wie immer.« Auch über die Feier legt sich kein Schatten. Langsam löst sich die Gesellschaft auf. Rabbi Zuckerman verabschiedet jeden Gast einzeln: »Come back next week and bring your friends.«

Denn am Wochenende zu Rosch Haschana plant der junge Rabbiner gemeinsam mit seiner Frau ein Dinner. Für zehn Euro ist man dabei. Auf Englisch, Hebräisch Französisch, mit Wodka oder ohne – auf jeden Fall aber gemeinsam.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025