Worms

Zu Gast bei Raschi

Seit 2005 finden in Worms alljährlich Jüdische Kulturtage statt. Die Stadt erinnerte im sogenannten Raschi-Jahr an den 900. Todestag des Toragelehrten Rabbi Schlomo ben Jizchak, der 1055 zunächst nach Mainz und dann nach Worms kam, um dort rund zehn Jahre lang an den jüdischen Lehrhäusern, die damals zu den bedeutendsten in Europa gehörten, zu studieren.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage sollte sowohl die reiche jüdische Vergangenheit der Stadt in Erinnerung gerufen als auch aktuelle Themen jüdischer Kultur und jüdischen Geisteslebens vermittelt werden. Veranstalter sind die Kulturkoordination, die Jüdische Gemeinde Mainz-Worms sowie der Verein Warmaisa.

Die mittlerweile achte Auflage der Jüdischen Kulturtage beginnt am Donnerstag, 30. August, um 19 Uhr mit einer Ausstellung des niederländischen Künstlers Johan Breuker zum jüdischen Friedhof »Heiliger Sand« in der Synagoge. Am Donnerstag, 6. September, zeigt die Kinowelt Worms um 20 Uhr den Film Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin.

SchUM Am Sonntag, 9. September, bieten ab 11 Uhr der neue Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan und Gemeindevorsitzende Stella Schindler-Siegreich unter dem Titel »Das Erbe von SchUM« eine »Begegnung mit Raschi« an historischen jüdischen Stätten an. Am selben Tag gastiert der Wiener Songwriter und Autor Georg Siegl um 20 Uhr unter dem Titel »Kramer und Cohen« im LincolnTheater.

Am Donnerstag, 13. September, lesen Autoren des Berliner Verlagshauses in der »Spinnstube« der Volkshochschule ab 20 Uhr Texte aus dem Buch »Märchenland – Die Gebrüder Grimm in Israel«. Jüdische Barockkomponisten werden am Sonntag, 23. September, abends bei einem Konzert in der Synagoge vorgestellt.

Ebenfalls im jüdischen Gotteshaus spricht am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr Karl-Erich Grözinger aus Potsdam über die Wundergeschichten des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes.

Zum Abschluss der Kulturtage lädt am Freitag, 28. September, um 20 Uhr die Kasinogesellschaft zu einem Gernsheim-Konzert mit dem Trio Circolo mit Christian und Katharina Schmitt sowie Olga Nodel in den Blauen Saal im Schloss Herrnsheim ein. mrn-news

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025

Solidarität

»Die Welt ist seit dem 7. Oktober eine andere«

Das Bündnis »DACH gegen Hass« plant zwei Jahre nach dem Massaker eine große Kundgebung in München

von Luis Gruhler  04.10.2025

Deutschland

Nobelpreisträgerin Herta Müller: »In Gaza würden die »Queers for Palestine« keine halbe Stunde überleben«

Die Schriftstellerin setzt sich für Menschenrechte und gegen Antisemitismus ein. Ausschreitungen an deutschen Unis sieht sie auch als Ergebnis von Dummheit. Und warnt vor der Gefahr durch Islamisten

 05.10.2025 Aktualisiert

Sukkot

Markttag vor dem Fest

Mit einem Familiennachmittag bereitet sich die Synagoge Brunnenstraße auf die Feiertage vor

von Sören Kittel  03.10.2025

Einweihung

Ein Ort des Miteinanders

Stuttgart feiert den neuen Synagogenvorplatz

von Brigitte Jähnigen  03.10.2025

Baden-Baden

»Makkabi Sport Day«: Judenhasser schubsen Rabbiner, verängstigen Kinder

Sportler kommen von Sportplätzen zum Event und rufen »Free Palestine«. Sie bezeichnen die Anwesenden als »Kindermörder«

 02.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Bundesregierung und israelische Botschaft schicken gute Wünsche zu Jom Kippur

»Jüdisches Leben und jüdische Kultur gehören seit jeher zu unserem Land – gestern, heute und morgen«, so die Regierung in dem Feiertagsgruß

 01.10.2025