Worms

Zu Gast bei Raschi

Seit 2005 finden in Worms alljährlich Jüdische Kulturtage statt. Die Stadt erinnerte im sogenannten Raschi-Jahr an den 900. Todestag des Toragelehrten Rabbi Schlomo ben Jizchak, der 1055 zunächst nach Mainz und dann nach Worms kam, um dort rund zehn Jahre lang an den jüdischen Lehrhäusern, die damals zu den bedeutendsten in Europa gehörten, zu studieren.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage sollte sowohl die reiche jüdische Vergangenheit der Stadt in Erinnerung gerufen als auch aktuelle Themen jüdischer Kultur und jüdischen Geisteslebens vermittelt werden. Veranstalter sind die Kulturkoordination, die Jüdische Gemeinde Mainz-Worms sowie der Verein Warmaisa.

Die mittlerweile achte Auflage der Jüdischen Kulturtage beginnt am Donnerstag, 30. August, um 19 Uhr mit einer Ausstellung des niederländischen Künstlers Johan Breuker zum jüdischen Friedhof »Heiliger Sand« in der Synagoge. Am Donnerstag, 6. September, zeigt die Kinowelt Worms um 20 Uhr den Film Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin.

SchUM Am Sonntag, 9. September, bieten ab 11 Uhr der neue Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan und Gemeindevorsitzende Stella Schindler-Siegreich unter dem Titel »Das Erbe von SchUM« eine »Begegnung mit Raschi« an historischen jüdischen Stätten an. Am selben Tag gastiert der Wiener Songwriter und Autor Georg Siegl um 20 Uhr unter dem Titel »Kramer und Cohen« im LincolnTheater.

Am Donnerstag, 13. September, lesen Autoren des Berliner Verlagshauses in der »Spinnstube« der Volkshochschule ab 20 Uhr Texte aus dem Buch »Märchenland – Die Gebrüder Grimm in Israel«. Jüdische Barockkomponisten werden am Sonntag, 23. September, abends bei einem Konzert in der Synagoge vorgestellt.

Ebenfalls im jüdischen Gotteshaus spricht am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr Karl-Erich Grözinger aus Potsdam über die Wundergeschichten des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes.

Zum Abschluss der Kulturtage lädt am Freitag, 28. September, um 20 Uhr die Kasinogesellschaft zu einem Gernsheim-Konzert mit dem Trio Circolo mit Christian und Katharina Schmitt sowie Olga Nodel in den Blauen Saal im Schloss Herrnsheim ein. mrn-news

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025