Frankfurt/Main

Zentralrat trifft Chabad

Rabbiner Mosche Kotlarsky Foto: Gesche Cordes

Die aktuelle und zukünftige Arbeit der Chabad-Bewegung in Deutschland sowie ihre mögliche Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden und dem Zentralrat der Juden – das war das Thema einer Unterredung von führenden Vertretern beider Organisationen am vergangenen Sonntag in Frankfurt. Rabbiner Mosche Kotlarsky von Merkos L’Inyonei Chinuch, dem zentralen Zweig der weltweiten Chabad-Bewegung, war im Rahmen seines Deutschlandbesuches in die Mainmetropole gekommen. Dort traf er mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, und dessen Stellvertretern Salomon Korn und Josef Schuster zusammen.

Kritik Wie es nach der zweistündigen Unterredung hieß, waren sich die Teilnehmer einig in dem Ziel, durch intensive Bildungsarbeit die Identität der hier lebenden Juden zu stärken. In diesem Sinne sollen der Dialog fortgesetzt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergebnisoffen ausgelotet werden. Kritisch merkte Graumann »die zum Teil lokal auftretenden Konkurrenzen« der Angebote von Chabad Lubawitsch und der örtlichen Gemeinden an. ja

Berlin

Bundesregierung und israelische Botschaft schicken gute Wünsche zu Jom Kippur

»Jüdisches Leben und jüdische Kultur gehören seit jeher zu unserem Land – gestern, heute und morgen«, so die Regierung in dem Feiertagsgruß

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

DP-Camp Föhrenwald

Geboren im »Wartesaal«: Das Leben nach dem Überleben der Schoa

Wer das Morden der Nazis überlebt hatte, wusste oft nicht, wohin. Hunderttausende Juden kamen zunächst in Camps für »Displaced Persons« unter. Fiszel Ajnwojner wurde dort geboren

von Leticia Witte  30.09.2025

Erfurt

Hinweise auf antisemitisches Motiv nach Attacke

Der weiterhin flüchtige Täter habe dem jungen Mann nicht nur seine Halskette mit Davidstern geraubt, sondern ihn auch als Juden beschimpft

 30.09.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg  30.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Mit Mohn, Kardamom und Sesam: Jüdische Backwaren mit Geschichte

Schokolade und Marzipan, Chili und Tahini: In einer einzigartigen Berliner Bäckerei beleben zwei Männer die jüdische Gebäckkunst neu

von Nina Schmedding  29.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025