Ehrung

Zeichen besonderer Anerkennung

Gabriele Hammermann leitet die KZ-Gedenkstätte Dachau seit 2009. Foto: KZ-Gedenkstätte

Ehrung

Zeichen besonderer Anerkennung

Gabriele Hammermann, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, erhielt den Bayerischen Verdienstorden

von Helmut Reister  13.07.2021 17:22 Uhr

Gabriele Hammermann, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, ist in der vergangenen Woche mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. »Ich fühle mich sehr geehrt über diese besondere Auszeichnung. Sie ist eine Bestätigung der wichtigen Arbeit, die wir in der KZ-Gedenkstätte leisten, und zeigt, dass dieser auch künftig ein hoher Stellenwert zukommt, um die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer des NS-Regimes aufrechtzuerhalten«, erklärte sie in einer ersten Reaktion.

Gabriele Hammermann, die Geschichte, Kunstgeschichte und Soziologie in München und Trier studierte, leitet die KZ-Gedenkstätte Dachau seit 2009. Die Neugestaltung des Gedenkorts ehemaliger »SS-Schießplatz Hebertshausen« ist ein Projekt, das ihre Handschrift trägt. Ihren Worten zufolge kamen in den letzten Jahren auch andere bedeutsame Projekte und Entwicklungen hinzu, die das Ziel hätten, die KZ-Gedenkstätte Dachau zu einer zukunftsfähigen Einrichtung zu entwickeln. »Die größte Herausforderung«, sagte sie, »begegnet uns gerade mit der Neugestaltung der Gedenkstätte.«

Bildungsangebote Langfristig angelegte Projekte wurden bereits angestoßen oder umgesetzt, wie der neue Dokumentarfilm. Er wird am 20. Juli vorgestellt. Weitere zukunftsweisende Programmbausteine sind zum Beispiel die Neugestaltung des Barackenbereichs oder die Neukonzeption der Dauerausstellung. Neue Formate, Seminare und Bildungsangebote, die bereits erfolgreich auf den Weg gebracht wurden, sind im Bereich der Digitalisierung angesiedelt. »Dadurch«, so Gabriele Hammermann, »konnte auch die lange Zeit der coronabedingten Schließung sinnvoll überbrückt werden.« Ihr Dank galt dabei ihren Mitarbeitern für ihr großes Engagement während dieser Monate.

Der Bayerische Verdienstorden wurde seit 1957 an insgesamt 5667 Personen verliehen, wobei die Zahl der lebenden Ordenträger auf 2000 begrenzt ist. Er wird an Frauen und Männer ohne Unterschied der Staatsangehörigkeit vom Ministerpräsidenten als »Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk« in einer Klasse verliehen.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025