Lindow

Zedern am Wutzsee

Schon auf der Landkarte: der interreligiöse »Garten des Buches« in Brandenburg Foto: Vorland Landschafts- und Freiraumplanung

Lindow im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin nordöstlich von Berlin ist ein verträumtes Städtchen, eingebettet in den weitläufigen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Doch bald schon dürfte es deutlich mehr Besucher als bisher an den Wutzsee ziehen. Denn in Lindow entsteht derzeit ein in der Region bislang einmaliges Projekt: Auf dem historischen Klostergelände direkt hinter der Zisterzienserruine aus dem Jahr 1230 soll es einen »Garten des Buches« als Ort der interreligiösen Begegnung geben.

»Wir wollen hier Pflanzen gedeihen lassen, die gleichermaßen die Bibel, die Tora und der Koran erwähnen«, erklärt Horst Borgmann, Vorsitzender des Stiftkapitels Kloster Lindow, seine Idee hinter dem Projekt. Immerhin würden sich doch alle drei Religionen auf Gründervater Abraham berufen.

mandel Schilder mit Versen aus den heiligen Büchern sollen Pflanzen wie Mandel, Apfel oder Zeder in ihren jeweiligen religiösen Kontext einordnen und erklären. Alle drei Buchreligionen sollen sich willkommen und zu Hause fühlen. »Wir haben so viel gemeinsam«, meint der 75-jährige evangelische Theologe. Aber in den aktuell aufgeheizten Debatten würden immer nur Gegensätze heraufbeschworen.

Der gebürtig aus Dresden stammende Borgmann, der seine Kindheit und Jugend in Lindow verbrachte und inzwischen in Berlin wohnt, hatte die Idee für den Begegnungsgarten. Das Stiftskapitel unterstützte das Projekt von Beginn an und tat sich sogleich nach Finanzierungsmöglichkeiten um. Auch in der Stadtverwaltung von Lindow schätzt und unterstützt man Borgmanns Engagement. Inzwischen sind schon 175.000 Euro zusammengekommen. Damit steht der Begegnungsgarten finanziell auf soliden Füßen.

Der Löwenanteil stammt aus Mitteln eines EU-Programms zur Förderung strukturschwacher ländlicher Räume. Auch Förderer und Sponsoren aus der Region und aus ganz Deutschland unterstützen das Vorhaben. »In Berlin und Brandenburg brauchen wir viel mehr Austausch zwischen den Religionen. Bislang passiert hier eindeutig zu wenig«, meint Theologe Borgmann.

In Berlin entstehe zwar mit dem »House of One« eine überaus symbolträchtige und wichtige interreligiöse Begegnungsstätte. Ihn störe bei dem Projekt aber die Tatsache, dass Christen, Juden und Muslime zwar zukünftig unter einem Dach beten sollen, Kirche, Synagoge und Moschee aber dennoch in getrennten Bereichen des Gebäudes untergebracht sein sollen, erläutert er. »In unserem Garten sind alle drei Religionen zusammen und gleichberechtigt vertreten«, sagt Borgmann überzeugt.

setzlinge Brandenburgs Landesrabbiner Nachum Presman kam im vergangenen Jahr zusammen mit einem Vertreter der muslimischen Gemeinde zum symbolischen ersten Spatenstich nach Lindow. Er findet die Idee »klasse«. »Wir alle sind Kinder von Adam. Wir haben in unseren drei Religionen viele Gemeinsamkeiten, die wir in dem Garten deutlich machen können«, sagt er. Der Dialog mit Menschen verschiedener Herkunft und Religion sei für die jüdischen Gemeinden in Brandenburg sehr wichtig.

Er selbst habe in seiner Arbeit in Potsdam eine Dialog-Initiative mit der muslimischen Community gestartet. Mit den christlichen Kirchen stehe man bereits seit Längerem in regem Austausch. »Juden sollen in Brandenburg frei von Ängsten und gemeinsam mit allen anderen gesellschaftlichen Gruppen in Frieden leben können«, meint Presman. Das Gartenprojekt in Lindow könne mit seinem verbindenden Charakter dazu beitragen. »Ich hoffe, dass Christen, Juden und Muslime in diesem Garten gut zusammenleben können«, sagt Presman.

Wenn mit den Arbeiten alles nach Plan läuft, kann Ende Februar mit der Rodung der Bäume begonnen werden. Ab Herbst sollen Wege angelegt und bepflanzt werden. Die Pflege des Gartens wird die in Lindow beheimatete Salusklinik übernehmen. Im Rahmen des therapeutischen Gärtnerns werden die Klinikmitarbeiter dafür sorgen, dass die jungen Setzlinge gedeihen und wachsen. Anfang 2019 soll der »Garten des Buches« dann seine Pforten für Besucher öffnen. Rabbiner Presman will zu der feierlichen Eröffnungszeremonie auf jeden Fall wieder nach Lindow kommen.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025