Frankfurt

WIZO hilft

Beliebt, belagert: die Essensstände des Basars Foto: Rafael Herlich

Das Interesse ist groß. An den Verkaufsständen im ersten Obergeschoss herrscht bereits reger Andrang, als Linda Martin, Mitglied des Vorstands der WIZO-Gruppe Frankfurt, die Anwesenden begrüßt. Unter ihnen sind Salomon Korn, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan und Avichai Apel sowie ihre Ehefrauen.

»Unsere Solidarität mit den Menschen in Israel, gleich welcher Herkunft, wird mehr denn je gebraucht«, betont Linda Martin. Der Erlös des Basars werde auch dieses Jahr an das Theodor-Heuss-Familientherapiezentrum in Herzliya fließen, kündigt sie an. »Seien Sie großzügig«, fordert sie die Gäste auf.

Petra Roth Als langjährige treue Besucherin vertritt Petra Roth Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, einen der Schirmherren des WIZO-Basars. »Seit 1972 komme ich zu diesem Basar«, sagt Feldmanns Amtsvorgängerin Roth. »Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie in diesen Zeiten immer wieder Orte der Begegnung schaffen«, sagte Roth.

Tatsächlich sind viele Besucher des Frankfurter WIZO-Basars nicht jüdisch. Der an drei Tagen stattfindende Basar hat sich in der Stadtgesellschaft zu einer Institution entwickelt. Solche Orte der Begegnung zeigten, dass es auch im friedlichen Miteinander gehe, fuhr Roth fort.

»Die Stadt Frankfurt ist sehr stolz auf die WIZO-Damen.« Andrei Mares, Mitglied des Frankfurter Gemeindevorstands, wies auf die lange Tradition des WIZO-Basars hin, der erstmals 1960 ausgerichtet wurde. Der Basar tue sehr viel Gutes, sagte Mares. Dies gelte gerade in diesen Tagen, wo Israel nicht gerade in Frieden lebe.

Second-Hand-Modemarkt im Obergeschoss ist ein Besuchermagnet.

In der Zwischenzeit herrscht ein sympathischer Hauch von Balagan im Gemeindezentrum. Um Petra Roth, die Tombola-Lose verkauft, bildet sich schnell eine Menschentraube. Die Tombola sei immer ein Highlight des Basars, sagen zwei Besucherinnen, die auch WIZO-Mitglieder sind. Sie haben 18 Lose gekauft.

Auch der Bücherstand sei sehr gut. Dort werden aktuelle Titel mit Bezug zu Israel und Judentum, aber auch Bestsellerromane angeboten. »Die Kochbücher sind immer ein Renner«, weiß eine WIZO-Dame am Bücherstand.

Cocktailbar Zu einem kommunikativen Zentrum entwickelt sich das Erdgeschoss, wo die kulinarische Bandbreite von Falafel und Hummus über Gefilte Fisch bis hin zu nahrhaften »russischen« Salaten und Piroggen reicht. Die Cocktailbar der »Young WIZO« und ein DJ trugen zur lockeren Stimmung bei.

Ein Besuchermagnet ist auch der Second-Hand-Modemarkt im Obergeschoss. Damen- und Herrenbekleidung werden mitunter tütenweise gekauft. Eine Besucherin, die den Basar seit zehn Jahren kennt, betont den umweltfreundlichen Aspekt gebrauchter Kleidung. Zudem findet sie die Unterstützung des Theodor-Heuss-Familientherapiezentrums wichtig.

Am israelischen Lebensmittelstand freuen sich zwei Besucherinnen über das reichhaltige Angebot des Basars. Sie haben den Basar vor vier Jahren für sich entdeckt. Beim Kleidermarkt werde man immer fündig. Nächstes Jahr wollen sie auf jeden Fall wiederkommen.

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023

Augsburg

»Alle Pläne werden Wirklichkeit«

Alexander Mazo über eine Fünf-Millionen-Zuwendung für die Sanierung der Großen Synagoge

von Helmut Kuhn  27.03.2023

Porträt der Woche

Immer einen Bleistift dabei

Manya Gutman studierte Architektur und malt gern Gesichter

von Katrin Diehl  25.03.2023

Pessach

Nur noch zwei Wochen

Höhere Kosten, zu kleine Säle, Lieferdienste – wie sich die Gemeinden auf den Seder einstellen

von Christine Schmitt  25.03.2023

Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Die Teilnehmer erinnern an ihrem Geburtstag an sie und die Verbrechen der Nazis

 24.03.2023

Ehrung

Avital Ben-Chorin bekommt eigenen Platz

Die 2017 verstorbene Publizistin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden

 24.03.2023

WIZO

Ein voller Erfolg

Bei der Spenden-Gala »One Night for Children« wurden zahlreiche Patenschaften für israelische Kinder in Not geschlossen

von Stefanie Witterauf  24.03.2023