Impfen

»Wir werden noch viele Monate Maske tragen«

Im Altenheim der Jüdischen Gemeinde Frankfurt fanden die ersten Impfungen statt. Foto: Rafael Herlich

Ein aktuelleres Thema kann man sich derzeit nicht vorstellen. Am Dienstagnachmittag traf Laura Cazés, Referentin für Verbandsentwicklung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), Leo Latasch zu einem live auf Facebook übertragenen Online-Gespräch über die Corona-Impfungen. Latasch ist Facharzt für Anästhesie und Mitglied in den Vorständen der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main sowie der ZWST. Derzeit leitet er zudem mobile Impfteams in Hessen.

Kurz vor dem Gespräch hatte Latasch noch den Impfstart im Altenzentrum der Frankfurter Gemeinde betreut. Dort seien am ersten Tag 60 Personen geimpft worden, berichtete er. Die restlichen 120 Bewohner und Mitarbeiter würden voraussichtlich in den nächsten acht bis zehn Tagen die erste Impfung erhalten. Eine zweite muss jeweils drei bis vier Wochen später erfolgen.

Impf-Fürsprecher Im Altenzentrum habe er keine Zurückhaltung bezüglich der Impfung festgestellt, sagte Latasch. Auch bei weiteren Einsätzen des mobilen Impfteams habe er diese Erfahrung gemacht. »Gerade die Älteren sind sehr besorgt und möchten so rasch als möglich geimpft werden.«

Den Start der bundesweiten Impfkampagne bezeichnete Latasch als »ein bisschen holprig«. »Die Infrastruktur ist da, die Ärzte können jederzeit loslegen«, betonte er. Das Hauptproblem sei, dass immer noch nicht genügend Impfstoff nachgeliefert werde. Daher könnten die großen Impfzentren nicht geöffnet werden und ihre Arbeit aufnehmen.

Auch werde es noch mindestens zwei Monate dauern, bis bettlägerige Menschen zu Hause geimpft werden können. »Das hängt mit dem Impfstoff zusammen«, sagte Latasch bezogen auf das Vakzin von Biontech und Pfizer. Das Material sei sehr empfindlich, und der Inhalt eines Fläschchens müsse innerhalb von 60 Minuten verimpft werden. Latasch wies zudem darauf hin, dass der Biontech-Pfizer-Impfstoff nicht in normalen Kühlschränken gelagert werden kann, da er bei minus 70 Grad gekühlt werden muss. Allerdings werde sich die Situation in den nächsten Wochen entspannen, wenn Vakzine von anderen Firmen bereitstehen.

Vorerkrankungen Auf Cazés’ Frage, wann auch jüngere Menschen ohne Vorerkrankungen geimpft werden könnten, entgegnete Latasch: »Ich befürchte, in vier bis sechs Monaten.« Er schätze, dass man gegen Jahresende so weit sei, ausreichend Material für alle Altersgruppen in Deutschland und Europa zu haben, prognostizierte Latasch.

Die viel diskutierte hohe Impfgeschwindigkeit in Israel erklärte Leo Latasch mit den dort geltenden Gesetzen. In Israel dürften auch Krankenschwestern und Pfleger impfen, außerdem habe der jüdische Staat ausreichend Impfdosen bekommen. In Deutschland gelte eine Amtshaftung. Das beinhalte, dass man nur von einem Arzt geimpft werden darf.

Nebenwirkungen bei den Impfungen prägen sich laut Tests eher bei jüngeren Probanden als bei älteren aus.

Cazés und Latasch sprachen außerdem über medizinische Aspekte der Impfung. Die Abwehrkraft des Körpers beginne erst acht bis zehn Tage nach der ersten Impfung zu wirken, erläuterte Latasch. Voller Impfschutz trete erst nach der zweiten Impfung ein.

Als Nebenwirkungen der Impfungen können Schmerzen an der Einstichstelle, erhöhte Temperatur oder Fieber auftreten, klärte Latasch auf. Während der Tests habe sich herausgestellt, dass Nebenwirkungen bei jüngeren Probanden bisher ausgeprägter gewesen seien als bei älteren Menschen. Schwangeren oder Frauen in der Stillzeit werde von der Impfung abgeraten.

Geduld Latasch mahnte generell zu Geduld und weiteren Vorsichtsmaßnahmen: »Leider wird man noch viele Monate eine Maske tragen müssen.« Schließlich müssten mindestens 60 Prozent der Bevölkerung geimpft werden, damit eine »Herdenimmunität« eintrete.

Der Arzt hatte aber auch eine zuversichtlich stimmende Botschaft. In den nächsten Monaten würden Medikamente auf den Markt kommen, die zumindest schwere Corona-Verläufe dämpfen können. »Die Überlebenschancen der schwer Erkrankten werden deutlich steigen«, versicherte Latasch.

Das Gespräch ist auch auf YouTube mit russischen Untertiteln verfügbar.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025