Tie-Break

»Wir streben Gold an«

Vier Fragen an eine Sportlerin: Sophie Klooster aus Amsterdam

von Katrin Richter  28.07.2015 13:11 Uhr

Sophie Klooster Foto: Gregor Zielke

Vier Fragen an eine Sportlerin: Sophie Klooster aus Amsterdam

von Katrin Richter  28.07.2015 13:11 Uhr

Frau Klooster, in welcher Sportart treten Sie an?
Ich spiele Feldhockey.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Wir streben Gold an – zumindest hoffe ich das. Außerdem wünsche ich mir, dass wir so viele Menschen wie möglich wiedersehen und auch neue kennenlernen.

Wie oft haben Sie schon an einer Makkabiade teilgenommen?
Bei den European Maccabi Games war ich insgesamt vier Mal dabei. Ich bin aber zum ersten Mal in Berlin.

Wie fühlt es sich an, hier zu sein?
Etwas seltsam, denn alle scheinen einen anzusehen und fragen, woher man kommt. Aber ansonsten ist es sehr aufregend.

Sophie Klooster ist 25 Jahre alt und hat am Dienstagmorgen mit ihrem Team gegen Argentinien 3:1 gewonnen.

Lesen Sie auch:

Ivan Lewis aus Leeds:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22917

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Dresden

Landesverband Sachsen wählt neuen Vorsitz

Nach dem Tod von Nora Goldenbogen übernahm Küf Kaufmann provisorisch das Amt. Jetzt wird über eine neue Spitze entschieden

 17.01.2025

Dresden

Porträts von Holocaust-Überlebenden auf Dresdner Neumarkt

Die großformatigen Bilder des Fotografen Luigi Toscano sind Teil des internationalen Erinnerungsprojekts »Gegen das Vergessen«

 16.01.2025

Bewegung

Fit im Schnee

Makkabi Deutschland lud zur fünften Wintersport Week in die Berge Südtirols

von Katrin Richter  16.01.2025

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025