Bonn

»Wir sind entrüstet und empört«

Künftig rund um die Uhr bewacht: Die Synagoge in Bonn. Foto: imago/Steinach

Frau Kaminski, was hat sich am Dienstagabend vor der Bonner Synagoge ereignet?
Ich wurde gegen 20 Uhr von Margaret Traub, der Ersten Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, angerufen. Sie sagte, sie sei von der Polizei informiert worden, dass die Synagoge von jungen Leuten angegriffen wurde. 

Welche Details sind über den Angriff bekannt?
Anwohner hatten die Polizei darüber verständigt, dass junge Leute vor der Synagoge hantiert und Steine auf das Fensterglas geworfen haben. Sie haben vor der Synagoge Feuer gemacht und eine israelische Fahne verbrannt. Es wurden in arabischer Sprache beschriftete Zettel gefunden. 

Waren zu diesem Zeitpunkt Menschen in der Synagoge?
Nein, abends war niemand dort. 

Wurde das Synagogengebäude beschädigt?
Ein Fensterglas ist durch Steinwurf zerbrochen. Es wurde auf der Straße vor der Synagoge Feuer gelegt.

Was weiß man über die Täter?
Laut Polizei waren es drei Syrer, die schon seit längerem in Deutschland leben. Sie wurden inzwischen wieder freigelassen.

Wie intensiv wurde die Bonner Synagoge von der Polizei bewacht?
Nicht rund um die Uhr. Die Polizei ist vor Ort und fährt immer wieder vorbei. Wenn jemand in der Synagoge ist, steht sie davor. Wir haben auch eine eigene Sicherheit, die aber auch nur da ist, wenn Menschen in der Synagoge sind.

Wird die Synagoge künftig besser bewacht?
Uns wurde heute morgen von der Polizei zugesagt, dass die Synagoge rund um die Uhr beschützt wird. Sie stufen die Gefährdung jetzt doch höher ein.

Wie kann das Synagogengebäude besser geschützt werden?
Die Synagoge wird gerade renoviert. In diesem Zusammenhang hatten wir Diskussionen mit der Polizei und der Politik. Sie wollten uns, was die Gefährdung angeht, nicht so hoch einstufen. Es sollte daher weniger sicheres Glas eingebaut werden. Wir meinen, dass wir Sicherheitsglas brauchen und werden uns weiter dafür einsetzen. 

Wie blicken Sie auf die gestrige Attacke?
Wir sind entrüstet und empört, dass so etwas in Deutschland passieren kann. Die Vorfälle in Israel haben überhaupt nichts mit der jüdischen Bevölkerung zu tun, die in Deutschland lebt. Wer es durcheinanderbringt und das, was derzeit in Israel leider passiert, auf Deutschland überträgt, handelt aus unserer Sicht antisemitisch.

Wie ist die Stimmung in der Gemeinde?
Wir haben Nachrichten von Mitgliedern und Freunden bekommen, dass sie entsetzt sind. Sie fragten, ob jemand verletzt wurde und wie sie uns unterstützen können. 

Was erwarten Sie von der Politik?
Was hoffen, dass die Politik uns unterstützt, bewacht, beschützt und uns Hilfe anbietet. Denn ich denke, die Gefährdung wird nicht aufhören. 

Wie antisemitisch ist der Alltag in Bonn?
Unsere Mitglieder trauen sich seit Monaten nicht mehr, mit einer Kippa oder sichtbaren jüdischen Symbolen auf die Straße zu gehen. Viele verstecken es aus Angst vor Angriffen. Vor eineinhalb Jahren wurde ein amerikanischer Professor im Hofgarten angegriffen, weil er eine Kippa trug.

Mit der Co-Vorsitzenden der Synagogengemeinde Bonn sprach Eugen El.

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025