Jewrovision

Wir sind da!

2015 gewann das Jugendzentrum aus Mannheim und holte den Songwettbewerb erstmals in die Kurpfalz. Foto: Gregor Zielke

Während in den Karnevalshochburgen nach der heutigen Weiberfastnacht zerschnittene Krawatten beerdigt werden, bereitet sich die junge jüdische Gemeinschaft darauf vor, am Samstag zum nunmehr 15. Mal unter Beweis zu stellen, dass sie lebt. Nicht leise und bescheiden, sondern selbstbewusst und aus voller Kehle.

Nachdem vergangenes Jahr mit dem Motto »Make a Difference« ein Unterschied gemacht wurde, besinnt sich die Jewrovision in diesem Jahr auf die Essenz jüdischen Lebens in Deutschland: »Next Generation – Ledor Wador«, von Generation zu Generation. Ein Motto, das der eigentlichen Bedeutung einer Vision nicht näher kommen könnte: dem inneren Bild einer Vorstellung. Denn diese eine simple Vorstellung, ist die Grundlage jenes Events, das am Wochenende mehr als 1200 Teilnehmer aus 60 Gemeinden und etwa 800 Besucher aus ganz Deutschland in den Mannheimer Rosengarten bringen wird.

MTV Wo die Reise hingeht, das wusste vor 14 Jahren niemand. Lediglich Spaß sollte es machen, etwas anderes sollte es sein, »irgendwas mit Singen«. Wer damals dabei war, der erinnert sich. An den unverwechselbaren Geruch des Max-Willner-Heims: Linoleum, frisch gemähter Rasen, würzige Suppe und süßer Honigkuchen aus der Küche. Es war das Jahr 2002, die Mädels trugen eigenartig tiefsitzende Jeans, George W. Bush war Präsident der Vereinigten Staaten, Shakiras Hüftschwung war das Thema auf MTV. Heute, im Jahr 2016, ist sie im Vorruhestand, und Sänger, Performer und Tänzer üben ihn ein.

Sie kommen aus Hamburg, Dortmund, München und Köln. Selbst die Berliner treten ihre Reise in die kurpfälzische Universitätsstadt an. Nach 14 Mal Jewrovision, nach 14 Mal Wiedersehen, Freudentränen, Singen, Tanzen und Feiern wissen die Veranstalter, die Organisatoren und Sponsoren: Die Quadratestadt Mannheim steht an diesem Wochenende Kopf. Dafür, dass in diesen Tagen nichts außer der Stimmung aus den Fugen gerät, wird auch gesorgt. Besonders das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Judentum, dass Jüdischsein in Deutschland leider immer noch keine Normalität ist. Doch Schlagzeilen haben noch keine Jewrovision davon abgehalten, stattzufinden. Mehr noch: Wenn man sich in den Gemeinden umhört, erhält man den Eindruck, dass getreu dem Motto »Dafke« – jetzt erst recht – gehandelt wird.

Bereits in den Bussen werden die jeweiligen Jugendzentrumshymnen gesungen. So laut, dass man besorgte Stimmen einfach übertönt. Die »Next Generation« kommt zusammen, um sich zu beweisen, dass sie da ist. Die Freunde, die Talente, die jüdischen Weggefährten. Während an den anderen 362 Tagen im Jahr niemand gänzlich die Augen vor einer schwierigen Realität verschließen kann, werden diese in den nächsten Tagen beim Singen einer Ballade geschlossen. Politik bleibt draußen, hat keinen Zutritt in den Backstagebereich. Schwitzige Hände gibt es nur aufgrund des Lampenfiebers, Pressefotos nur von glücklichen Teilnehmern. Negativschlagzeilen nur, wenn überhaupt, für schiefe Töne. Stellt man damit die Realität nicht einfach von Play auf Pause? Mag sein. Aber so ist das nunmal bei der Jewrovision.

Juroren Meschugge, größenwahnsinnig, träumerisch: Andere Worte hätten Showgrößen für die Veranstalter der ersten Jewrovision nicht gefunden, wenn man ihnen von einem 14-Jahres-Ziel berichtet hätte. Von kaum 100 Teilnehmern auf mehr als 2000. Von einem Schullandheim in den Rosengarten. Von einer Idee zu einer Vision. Heute nicken sie anerkennend, die prominenten Juroren, die Zweifler und die überregionale Tagespresse. Verdientermaßen. Denn das, was die jüdische Gemeinschaft in Deutschland in punkto Emanzipation und Selbstbewusstsein vor sich hat, ist eine Generationenaufgabe. Mit der Jewrovision hat sie bereits einen Riesenschritt gemacht.

Viele Pioniere der ersten Stunde, es muss ihnen wie eine Ewigkeit vorkommen, werden im Publikum sitzen. Manche als Eltern, andere als Verantwortliche des Zentralrats. Kurzum: als Erwachsene. Sie werden sich daran erinnern, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. An ihre Teenagerjahre, an den damaligen Schwarm, der heute großflächige Geheimratsecken hat, an den ersten Kuss im Keller.

Dort, wo früher die Telefonzelle war. Sie werden im Publikum sitzen und an die ganz besondere Stimmung des noch in den Kinderschuhen steckenden Gesangs-Contests denken. Der Charme des Improvisierens, selbstgemalte Plakate, ein kleiner Saal. Heute stecken lediglich die eigenen Kinder in kleinen Schuhen, während die nächste Generation in einer riesigen Halle um den ersten Platz singt. Auf Hebräisch sagt man dazu: Kmo she tzarich. So muss es sein.

Die Stimmen beider Meinungslager rund um die Frage nach einer jüdischen Renaissance in Deutschland sind laut, doch die Stimmen der Next Generation sind definitiv lauter. Und zur Debatte um die Infragestellung des europäischen Judentums gibt die Jewrovision auch dieses Jahr 2000 klare Antworten.

Die Autorin lebt als Schriftstellerin und Kolumnistin in Berlin.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025