München

»Wir müssen zusammenstehen«

Angehörige der Hamas-Geiseln in München Foto: Andreas Gregor

Es waren bewegende Momente, als die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern am vorvergangenen Sonntag in den Räumlichkeiten des Restaurants »Einstein« die Familienangehörigen mehrerer am 7. Oktober nach Gaza verschleppter Israelis zu einem gemeinsamen Mittagessen empfing.

Die Gruppe, die auf Einladung der deutsch-israelischen Politikberaterin Melody Sucharewicz durch Europa reiste, kam mit einer klaren Botschaft nach München: »Bring them home« – bringt sie nach Hause. Unter diesem Motto stand auch die Einladung der IKG, der unter anderem mehrere Stadträte und Landtagsabgeordnete gefolgt waren. Neben zahlreichen Gemeindemitgliedern war als Vertreterin des Staates Israel außerdem Vize-Generalkonsulin Kasa Bainesai-Harbor gekommen.

In eindringlichen Reden stellten die Gäste aus Israel ihre entführten Familienmitglieder vor und berichteten von deren Schicksalen. Etwa dass eine der Geiseln dringend auf ein Medikament angewiesen ist und niemand weiß, ob sie noch lebt. Dass eine andere Frau unter den Gefangenen sich um die Kinder kümmert – eine Information, die über die zwei wieder freigelassenen Geiseln nach außen gedrungen ist. Sie ist 77 Jahre alt und sitzt selbst im Rollstuhl, wie ihr acht Jahre älterer Bruder Chanan berichtete.

Patenschaftsgala der WIZO München

Das Schicksal der Entführten war auch Thema bei der Patenschafts-Gala der WIZO München am Abend desselben Tages. Die sonst fröhliche Veranstaltung, bei der für die Übernahme von Patenschaften für Kinder in Israel geworben wird, fiel unter dem Eindruck des Besuchs einige Stunden zuvor nachdenklicher aus. Rund 130 Unterstützer, unter ihnen auch der bayerische Justizminister Georg Eisenreich (CSU), kamen bei einem Abendessen ebenfalls im Einstein zusammen, um Reden und Lieder zu hören und in einem Filmbeitrag die Geiseln in ihrem Alltag vor der Entführung kennenzulernen.

Die langjährige WIZO-Vorsitzende Sara Schmerz und ihre Kolleginnen waren bereits am Mittag dabei gewesen, ebenso natürlich die IKG-Präsidentin und langjährige Unterstützerin der WIZO, Charlotte Knob­loch, die am Abend nun ausführlicher und sehr persönlich sprach. »Die Angehörigen haben uns mit ihren Berichten das Herz gebrochen«, hielt sie fest, »so wie es ihnen schon lang gebrochen worden ist.« Die jüdischen Gemeinden der Diaspora dürften aber nicht allein in Trauer versinken, sondern »wir müssen stark zusammenstehen und alles tun, um jedem Einzelnen der Entführten die Rückkehr zu ermöglichen«.

Die Frauenorganisation leistet vor Ort, was möglich ist

»Was am 7. Oktober geschah, war kein Krieg, sondern ein geplantes barbarisches Gemetzel« – so hatte zuvor Sara Schmerz die Gala eröffnet. Sie war, als der Terror begann, selbst in Tel Aviv. Die Nachrichten dieser Tage würden sie »Tag und Nacht verfolgen«. Die WIZO leiste vor Ort, was möglich ist, betreue die Evakuierten und kümmere sich »um das seelische Wohl von Groß und Klein«.

Justizminister Eisenreich unterstrich schließlich gegenüber den Anwesenden, sie könnten sich auf die Staatsregierung verlassen. Die anwesende Vize-Generalkonsulin Bainesai-Harbor, deren eigener Bruder derzeit als Soldat in Gaza im Einsatz ist, berichtete vom Zusammenhalt in Israel: »Man steht Seite an Seite.«

Und Guy Fränkel, im Vorstand der Kultusgemeinde für Sicherheit zuständig, konnte am Ende trotz aller Herausforderungen auch eine Nachricht der Zuversicht verbreiten. Sein Fazit: »Wir lassen uns nicht unterkriegen.«

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025