Sport

»Wir freuen uns riesig auf die Games«

Alex Bondarenko organisiert die Deutschland Makkabi Games in Düsseldorf. Foto: privat

Sport

»Wir freuen uns riesig auf die Games«

Alex Bondarenko über die Makkabi-Spiele im September, das Hygienekonzept und die angebotenen Disziplinen

von Heide Sobotka  26.05.2021 11:27 Uhr


Herr Bondarenko, nachdem die deutschen Makkabi-Spiele wegen der Corona-Pandemie zweimal verschoben werden mussten, sollen sie nun vom 2. bis zum 5. September definitiv stattfinden. Wie sehr freut sich die Makkabi-Familie auf dieses Ereignis?
Wir freuen uns riesig auf die Games! Die Vorfreude ist größer denn je und alle fiebern der Veranstaltung ungeduldig entgegen. Die Pause war lang genug, zu lang, und unser Sportevent-Hunger wird nun bald gestillt.

Die Infektionszahlen sinken derzeit zwar, dennoch werden Sie ein besonderes Hygienekonzept vorsehen müssen. Wie sieht das aus?
Unser Hygienekonzept sieht vor, dass nur Genesene, Geimpfte und Getestete an den Makkabi Deutschland Games teilnehmen können. Dies ist aktuell bei vielen größeren Sportveranstaltung gang und gäbe. Wir gehen davon aus, dass bis September die meisten Interessierten und Teilnehmer sowie Teilnehmerinnen eine zweite Impfung bekommen werden, die zu dem Zeitpunkt auch schon älter als 14 Tage sein wird. Falls nicht, so wird es die Pflicht zum Test geben, bevor man die Sportanlage betritt.

In welchen Sportarten werden die Athleten antreten können?
Aktuell planen wir mit mindestens zwölf bis 13 Sportarten, die wären: Basketball, Beach-Volleyball, Fechten, Fußball, Futsal, Gewichtheben, Kampfsport, Radsport, Schach, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Triathlon.

Wie sehr mussten Sie dabei von dem »abspecken«, was ursprünglich (also vor der Pandemie) geplant war?
Ursprünglich haben wir mit mindestens 15 Sportarten geplant. Aufgrund einiger Beschränkungen und des Wegfalls der Alterskategorie »Masters«, mussten wir einige Sportarten streichen. Viel abspecken mussten wir jedoch glücklicherweise nicht und rechnen weiterhin mit mindestens 500 Teilnehmern.

Wo werden die Sportler wohnen und wie sieht es mit dem traditionellen Begleitprogramm inklusive Kabbalat Schabbat aus?
Wir haben drei Hotels um den Sportpark herum reserviert von denen eins komplett für Junioren vorgesehen ist. Und selbstverständlich haben wir ein ausgiebiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights. Dazu zählt nicht nur der voraussichtlich bis dato größte Kabbalat Shabbat in Düsseldorf, sondern auch eine fulminante Eröffnungsfeier, zahlreiche Workshops, Ausstellungen und natürlich eine große Party nach der Hawdalla am Samstagabend. Dies ist aber noch nicht alles, denn am letzen Tag werden wir nach den Finalspielen den ersten jüdischen Lauf in Deutschland veranstalten und laden alle ein an dem »5km Hindernis Fun Run« mitzumachen! Abgerundet wird das Ganze von einer stimmungsreichen Abschlusszeremonie und der Siegerehrung beim Familien BBQ am Sonntag.

Wird es vorher noch lokale Wettbewerbe für Sportler geben, um sich schon einmal auszutesten?
Makkabi Deutschland führt weiterhin regelmäßige Lehrgänge in zahlreichen Sportarten durch, damit der deutsch-jüdische Kader nicht außer Form kommt. Ansonsten bereiten sich die Ortsvereine größtenteils selbstständig vor. Man spürt ein wenig Konkurrenz in der Luft und niemand möchte seine Geheimtipps an die gegnerischen Mannschaften ausplaudern. Wir sind gespannt, welche der 40 Makkabi-Ortsvereine sich noch anmelden und welche Stadt am Ende das Rennen um die Medaillen machen wird.

Die deutschen Meisterschaften sind ja auch immer Vorbereitung für internationale Spiele, gibt es diesbezüglich Pläne?
Oh ja. Unser nächstes großes Event ist die Maccabiah 2022 in Israel. Hier haben wir großes Herzklopfen und sind gespannt, ob wir unseren deutschen Medaillenrekord von der letzten Maccabiah überbieten können.

Die Fragen an den Organisationsleiter der MDG stellte Heide Sobotka.

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025