Yiddish Summer Weimar

»Wir begeben uns auf Spurensuche«

Andreas Schmitges Foto: Esther Goldberg

Herr Schmitges, am 2. August beginnt die »Festival Week« beim Yiddish Summer Weimar. Was erwartet das Publikum?
Wir beschäftigen uns während des Yiddish Summer Weimar erstmals mit Israel. Die Welt glaubt, in Israel seien der Klezmer und jiddische Lieder richtig populär. Aber das stimmt nicht. Das Jiddische war bislang dort kaum ein Thema. Nun schauen wir, was es an jiddischer Kultur und anderen Diaspora-Kulturen in Israel gibt, und begeben uns auf Spurensuche.

Das diesjährige Motto heißt »The Other Israel: Seeing Unseen Diasporas«. Warum haben Sie dieses Thema ausgewählt?
Es gibt wirklich viele Minderheiten in Israel. Diese internationalen Einflüsse sind enorm. Derzeit besinnen sich viele Menschen bewusst wieder auf ihre Wurzeln. Es gibt eine geglückte Integration von verschiedenen Minderheiten, ohne die eigenen Wurzeln dabei zu vergessen.

Inwiefern spiegelt sich das im Yiddish Summer wider, der ja als eine der Geburtsstätten der Erforschung jiddischer Musik und Kultur gilt?
Genau darüber wollen wir während des Festivals diskutieren, und wir werden es musikalisch erleben. Der Yiddish Summer Weimar war in den vergangenen Jahren immer wieder auch eine Gelegenheit für internationale Gespräche und Experimente.

Auf dem Programm stehen 85 Veranstaltungen. Es gibt einige bekannte Gesichter, aber auch Gäste, die erstmals dabei sind.

Ein sehr prominentes Beispiel für das Leben in Israel ist Yair Dalal, der in Weimar übrigens seinen 62. Geburtstag feiern wird. Er wurde in Bagdad geboren, spielt Oud und Violine. Manchmal singt er auch. Er gilt als einer der prominentesten Vertreter jüdischer Musik, der arabische Wurzeln hat. Er präsentiert das jüdisch-arabische Erbe von Bagdad. Ein zweites großes Austauschprojekt während des Yiddish Summer Weimar ist das Caravan Orchestra. 30 jüdische, arabische und deutsche Musikerinnen und Musiker werden dabei spielen – in Kooperation mit der Universität von Haifa. Auch das Projekt »Geheime Lieder jemenitischer Frauen« – erstmals gesungen von Igal Mizrahi aus Israel – ist ein Hochgenuss jiddischer Kultur. In den 50er-Jahren kamen seine Mutter und Großmutter aus dem Jemen nach Israel. Die Lieder jemenitischer Frauen wurden über Generationen von Müttern an die Töchter weiter gegeben. Nun tritt Igal Mizrahi mit seinem Ensemble Gulaza auf, nachdem er bereits international mit diesen Liedern erfolgreich war.

Der Yiddish Summer Weimar ist neben dem Achava-Festival im September und den jüdisch-israelischen Kulturtagen Mitte Oktober die erste der drei Veranstaltungen. Wie ist generell das Feedback?

Richtig gut. Wir haben mehrere Spielstätten, und wir waren auch in diesem Jahr wieder mit den Kantoren Israel Goldstein und Eliyahu Schleifer in der Alten Synagoge beim »Yiddish Summer goes Erfurt«. Im vergangenen Jahr hatten wir 10.000 Besucher. Wir werden sehen, wie viele Menschen in diesem Jahr lebendige jiddische Kunst und Kultur erleben wollen.

Mit Andreas Schmitges, dem Kurator des Yiddish Summer Weimar, sprach Esther Goldberg.

Weitere Infos gibt es unter: www.yiddishsummer.eu

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025