TV-Doku

Wie es uns geht?

Alice steht vor einer Bar in München, sie hat ein Auge darauf, wer hineinkommt, das ist ihr Nebenjob. Eigentlich studiert sie im ersten Semester Psychologie, aber viele Nächte verbringt sie damit, dafür zu sorgen, dass es draußen vor der Bar ruhig ist.

Anton ist Schauspieler aus Essen, seinem kleinen Kind zeigt er gerade, wie er Bälle jongliert. Wenn Anton bei seiner Familie ist, hat er ein warmes Herz, wenn er draußen ist, fühlt sich sein Herz, so beschreibt er es, wie ein Stein an. Nogah ist Abiturientin, ihre beste Freundin ist Palästinenserin. Viele Monate nach dem 7. Oktober 2023 haben beide nicht über diesen Tag gesprochen. Erst kürzlich fanden die jungen Frauen die Kraft, sich darüber zu unterhalten. Sie hatten Angst um ihre Freundschaft.

Alice, Anton und Nogah sind drei von vielen anderen jungen Jüdinnen und Juden, die in der ZDF-Doku-Reihe 37 Grad »Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt« zu Wort kommen, über sich erzählen, über ihr Umfeld und über den Tag, der fast alles verändert hat, den 7. Oktober 2023.

Eine der wichtigsten Dokus, die derzeit zu sehen sind

Vielleicht ist »Schock Schalom« eine der wichtigsten Dokus, die derzeit zu sehen sind. Sie zeigt direkt, aber mit viel Feingefühl, wie es Jüdinnen und Juden geht, indem sie sie einfach selbst zu Wort kommen lässt. Dafür ist Regisseur Jan Tenhaven, sogar vom Format der 37-Grad-Reihe abgewichen, wie er der Jüdischen Allgemeinen sagte: »Eigentlich hat 37 Grad eine strenge Formatierung: nur ein oder zwei Protagonisten, ein Kommentar. Ich aber wollte die Vielschichtigkeit der jüdischen Community zeigen, auch die Widersprüchlichkeit.«

Antons Herz fühlt sich im Alltag an wie ein Stein.

Egal, ob orthodoxe Jüdinnen und Juden, liberal, kulturell oder irgendetwas aus allem: Alle eint der Tag im Oktober. Samuel, der angehende Rabbiner aus Berlin, sagt: »Es war ein Wendepunkt für die ganze Menschheit.« Seitdem musste jeder seinen eigenen Weg finden, damit umzugehen.

Paula, Schülerin in Berlin, legte ihren Davidstern ab. Meira, Kindergärtnerin, sieht das komplett anders. »Wir sind so wenige, wir müssen zusammenstehen«, sagt die junge Mutter aus Stuttgart. Aviva, Wirtschaftsstudentin aus München, engagiert sich in jüdischen Organisationen, Nika beobachtet kritisch die Entwicklungen in den sozialen Medien.

Und Adam von den Berliner Comedians »Two Jews Comedy«, die sich vielen Tabus mit Charme und Witz nähern, stellt sich ganz existenzielle Fragen, wie die: Kann mich mein Sohn, wenn wir unterwegs sind, Aba nennen, wenn er mir etwas zeigen will, oder reagieren die Menschen dann bestenfalls seltsam, schlimmstenfalls nicht auszudenken? Wie weit soll ich meine Identität verbergen?

Der Comedian Adam fragt sich: »Wie viel von meiner Identität kann ich verbergen?«

Jan Tenhaven hatte 2020 bereits mit einigen Mitwirkenden von »Schock Schalom« eine Dokumentation gedreht. Sie hieß »Hey, ich bin Jude!«. Alice war damals mit dabei, auch die jetzige Schülerin Paula und die Auszubildende Emily. Auch Anton. Heute, nach dem 7. Oktober 2023, ist er verbittert. Er ist enttäuscht von der muslimischen Community und betont, dass gerade er das sage, sei »eine reine Katastrophe«.

Die Frage »Wohin gehen?« beschäftigt viele junge Juden

Lange Zeit hatte er mit dem YouTube-Channel »Youde« zwischen jüdischen, muslimischen, arabischen jungen Menschen vermitteln wollen – mit Humor. Nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel aber war, wie Anton beschreibt, der Humor raus. Die Frage »Wohin gehen?« beschäftigt seine Familie und ihn, auch viele andere junge Juden.

Aber so einfach wegzugehen, das kommt für Alice nicht infrage: »Ich glaube nicht, dass wir einfach sagen, wir verlassen das Land und gehen woanders hin. Wir möchten unsere Zukunft mitgestalten, weil wir Teil der Zukunft und Teil der Gesellschaft sind.« (mit Mascha Malburg)

Die Doku »Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt« von Jan Tenhaven ist in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025