Topographie des Terrors

»Widerstand war Pflicht«

Helfen oder nicht helfen? Hinsehen oder wegschauen? Tätig werden oder durch Untätigkeit Schuld auf sich laden? Als am 9. November 1938 in ganz Deutschland die Synagogen brannten, mussten Donata und Eberhard Helmrich eine Entscheidung fällen. Die beiden Berliner überlegten nicht lange – und retteten mehr als 200 Juden das Leben. Wie nur wenige Deutsche halfen sie und zeigten so, dass es möglich war, in Zeiten der Diktatur Leben zu retten.

Die israelische Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte sie dafür als »Gerechte unter den Völkern«. In der »Allee der Gerechten« in Jerusalem erinnern heute zwei Bäume an die mutigen Rettungsaktionen der Helmrichs. »Sie wollten einfach normal sein in einer Zeit, in der die Normalität ›baden gegangen‹ war«, beschreibt die FDP-Politikerin und frühere Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jacobsen, die Entscheidung ihrer Eltern gegen den Nationalsozialismus. »Widerstand war Pflicht für sie.«

biografie Um diesen Gedanken weiterzugeben, hat Cornelia Schmalz-Jacobsen am Donnerstagabend in der Berliner Stiftung Topographie des Terrors mit jungen Erwachsenen aus Wolfsburg und Kassel über die Biografie ihrer Eltern diskutiert. In Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck wählten die Auszubildenden des Volkswagen-Konzerns ihre Lieblingspassagen aus Schmalz-Jacobsens Buch Zwei Bäume in Jerusalem aus, das die Geschichte des Widerstands ihrer Eltern erzählt und aus dem die Autorin dann vorlas.

Für den Kfz-Mechaniker Vincenzo Lanzilotti war jenes Kapitel am beeindruckendsten, in denen die Eltern ihre damals sechsjährige Tochter in ihre Pläne einweihen. »Das finde ich fesselnd, spannend, witzig und abgefahren zugleich«, sagte der Auszubildende. Denn die Eltern der heute 79-jährigen Politikerin erzählten ihr damals ein Märchen, in dem ein böser König Menschen töten lässt, wenn er von Widerstand gegen seine Person erfährt. »Durch diese Geschichte habe ich nicht einen Moment daran gedacht, mit jemanden über die Nazis zu sprechen«, so Schmalz-Jacobsen schmunzelnd.

Ein anderes Kapitel wählte Lilian Schellenberger aus. Die Kasselerin entschied sich für die Passage, in dem die Wehrmacht Schmalz-Jacobsens Vater zum Krieg einzieht. »Ich war damals so stolz auf ihn, weil er in der Uniform so toll aussah. Als Mädchen begriff ich ja nicht, was das wirklich bedeutete«, erinnerte sich die Autorin. Auch deshalb stellte sich die Auszubildende Schellenberger die Frage, was sie in diesem Alter wohl gedacht hätte, wenn ihr Vater in den Krieg müsste und sie ihn womöglich nie wieder sehen würde: »Wenn man so etwas liest, merkt man, dass es ein riesen Privileg ist, in Frieden leben zu können.«

Altnazis Ein ganz anderer Aspekt hingegen interessierte die KFZ-Mechatronikerin Jennifer Zeiser aus Wolfsburg. Sie wollte von Schmalz-Jacobsen wissen, wie es ihre Eltern nach dem Weltkrieg in Deutschland inmitten der vielen Altnazis ausgehalten hatten. »Gar nicht!«, antwortete die Politikerin und berichtete davon, dass ihre Eltern 1949 aus genau diesem Grund in die USA auswanderten.

Auf Zeisers Frage, ob ihre Eltern mit der Bundesrepublik anfreunden konnten, entgegnete Schmalz-Jacobsen: »Mit der jungen Bundesrepublik auf keinen Fall. Mit Deutschland, so wie es jetzt ist, definitiv – nicht zuletzt wegen junger Leute wie Sie!« ppe

Cornelia Schmalz-Jacobsen: »Zwei Bäume in Jerusalem«. Metropol, Berlin 2013, 200 S.,19 €

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025