Topographie des Terrors

»Widerstand war Pflicht«

Helfen oder nicht helfen? Hinsehen oder wegschauen? Tätig werden oder durch Untätigkeit Schuld auf sich laden? Als am 9. November 1938 in ganz Deutschland die Synagogen brannten, mussten Donata und Eberhard Helmrich eine Entscheidung fällen. Die beiden Berliner überlegten nicht lange – und retteten mehr als 200 Juden das Leben. Wie nur wenige Deutsche halfen sie und zeigten so, dass es möglich war, in Zeiten der Diktatur Leben zu retten.

Die israelische Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte sie dafür als »Gerechte unter den Völkern«. In der »Allee der Gerechten« in Jerusalem erinnern heute zwei Bäume an die mutigen Rettungsaktionen der Helmrichs. »Sie wollten einfach normal sein in einer Zeit, in der die Normalität ›baden gegangen‹ war«, beschreibt die FDP-Politikerin und frühere Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jacobsen, die Entscheidung ihrer Eltern gegen den Nationalsozialismus. »Widerstand war Pflicht für sie.«

biografie Um diesen Gedanken weiterzugeben, hat Cornelia Schmalz-Jacobsen am Donnerstagabend in der Berliner Stiftung Topographie des Terrors mit jungen Erwachsenen aus Wolfsburg und Kassel über die Biografie ihrer Eltern diskutiert. In Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck wählten die Auszubildenden des Volkswagen-Konzerns ihre Lieblingspassagen aus Schmalz-Jacobsens Buch Zwei Bäume in Jerusalem aus, das die Geschichte des Widerstands ihrer Eltern erzählt und aus dem die Autorin dann vorlas.

Für den Kfz-Mechaniker Vincenzo Lanzilotti war jenes Kapitel am beeindruckendsten, in denen die Eltern ihre damals sechsjährige Tochter in ihre Pläne einweihen. »Das finde ich fesselnd, spannend, witzig und abgefahren zugleich«, sagte der Auszubildende. Denn die Eltern der heute 79-jährigen Politikerin erzählten ihr damals ein Märchen, in dem ein böser König Menschen töten lässt, wenn er von Widerstand gegen seine Person erfährt. »Durch diese Geschichte habe ich nicht einen Moment daran gedacht, mit jemanden über die Nazis zu sprechen«, so Schmalz-Jacobsen schmunzelnd.

Ein anderes Kapitel wählte Lilian Schellenberger aus. Die Kasselerin entschied sich für die Passage, in dem die Wehrmacht Schmalz-Jacobsens Vater zum Krieg einzieht. »Ich war damals so stolz auf ihn, weil er in der Uniform so toll aussah. Als Mädchen begriff ich ja nicht, was das wirklich bedeutete«, erinnerte sich die Autorin. Auch deshalb stellte sich die Auszubildende Schellenberger die Frage, was sie in diesem Alter wohl gedacht hätte, wenn ihr Vater in den Krieg müsste und sie ihn womöglich nie wieder sehen würde: »Wenn man so etwas liest, merkt man, dass es ein riesen Privileg ist, in Frieden leben zu können.«

Altnazis Ein ganz anderer Aspekt hingegen interessierte die KFZ-Mechatronikerin Jennifer Zeiser aus Wolfsburg. Sie wollte von Schmalz-Jacobsen wissen, wie es ihre Eltern nach dem Weltkrieg in Deutschland inmitten der vielen Altnazis ausgehalten hatten. »Gar nicht!«, antwortete die Politikerin und berichtete davon, dass ihre Eltern 1949 aus genau diesem Grund in die USA auswanderten.

Auf Zeisers Frage, ob ihre Eltern mit der Bundesrepublik anfreunden konnten, entgegnete Schmalz-Jacobsen: »Mit der jungen Bundesrepublik auf keinen Fall. Mit Deutschland, so wie es jetzt ist, definitiv – nicht zuletzt wegen junger Leute wie Sie!« ppe

Cornelia Schmalz-Jacobsen: »Zwei Bäume in Jerusalem«. Metropol, Berlin 2013, 200 S.,19 €

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025