Berlin

Wenn der Rabbi auf dem Ku’damm tanzt

Feiern mit Botschaft Foto: Marco Limberg

Schon von Weitem ist der große rote Laster, der direkt am Olivaer Platz in Charlottenburg steht, zu sehen: Regelmäßig spuckt er weiße Nebelschwaden in die Luft, während israelische Hits laut aus den Boxen auf der Ladefläche wummern. Unter der Frontscheibe stecken Israelfahnen im Kühlergrill, an der Seite ist ein großes Transparent angebracht: »Die Welt braucht dich, tue Gutes!«

Feiern, aber mit Botschaft – der Grundgedanke der »Jewish Parade«, veranstaltet von Chabad Lubawitsch anlässlich von Lag BaOmer –, manifestiert sich anschaulich in dem auffälligen roten LKW. Botschaften prägen auch die bunte Menge, die sich vor dem Fahrzeug sammelt: Junge Frauen halten Plakate in die Höhe, auf denen etwa steht: »Lernt Tora. Das ist das Wahre«, »Koscher. Gesundheit für Körper und Seele« oder »Tefillin. Seien Sie verbunden«.

Doch nicht nur die Schilder ergeben ein farbenfrohes Bild. Zu der Parade sind Beter verschiedener Berliner Synagogen gekommen, aber auch viele Nichtjuden. Zudem sind Vertreter von Keren Hayesod, TuS Makkabi, dem jüdischen Frauenverein, der Jeschiwa-Gedola-Rabbinerausbildung, der Jüdischen Traditionsschule und dem Jüdischen Kindergarten da. Ein Anblick, bei dem Rabbiner Yehuda Teichtal über das ganze Gesicht strahlen muss: »Diese vielen verschiedenen Menschen hier am Ku’damm zu sehen, das ist etwas ganz Besonderes.«

grusswort Tatsächlich hat gerade der Olivaer Platz eine spezielle Bedeutung, auf die der Charlottenburger Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) in seinem Grußwort verweist: »In den 30er-Jahren war das der erste Platz in Berlin, wo ›Judenbänke‹ eingerichtet wurden.« Auf andere Bänke durften sich Juden nicht mehr setzen. Umso mehr lobt Gröhler die Atmosphäre der »Jewish Parade«: »Ich erlebe hier eine ganz besondere Kraft und Freude.«

Bezirksstadträtin Dagmar König (CDU) ergänzt, vor 1933 hätten Charlottenburg und Wilmersdorf den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil in Berlin gehabt. »Ich finde es wunderbar, dass es nun wieder so ein facettenreiches jüdisches Leben im Bezirk gibt«, so König. Gerade die Vielfalt mache das selbstverständliche Miteinander deutlich.

Vom Olivaer Platz setzt sich der Zug schließlich über den Ku’damm in Bewegung: an seiner Spitze der LKW, vor dem Rabbiner Shmuel Segal ausgelassen tanzt, dann die auf einige Hundert Menschen angewachsene Menge, die sich vom grauen Himmel nicht beirren lässt, und am Ende ein kleinerer LKW, von dem elektronische Musik in pulsierenden Wellen dröhnt.

hüpfburg Am Adenauerplatz biegt die Parade ab, um nach einer knappen Stunde schließlich das Jüdische Bildungszentrum in der Münsterschen Straße zu erreichen. Hier bekommen vor allem die jüngsten Teilnehmer etwas geboten: eine Hüpfburg, Bullenreiten, ein Karussell und ein gepolsterter Gladiatorenring sorgen für Bespaßung, dazu kommt ein Pool mit riesigen Plastikblasen, in die besonders Mutige hineinklettern können. Eiscreme, Kuchen und andere koschere Spezialitäten sorgen dafür, dass auch kulinarisch bei der sich anschließenden stundenlangen Feier niemand leer ausgeht.

Für Rabbiner Teichtal ist das Fest ein großer Erfolg: »Man hat die Freude aller Teilnehmer gesehen und den Stolz der Menschen.« Das jüdische Leben habe nur dann eine dauerhafte Zukunft, wenn es gelinge, Freude zu zeigen und Bildung zu vermitteln. »Mit der Veranstaltung haben wir beides miteinander verbunden«, so Teichtal. Am meisten habe er sich aber über die vielen Kinder gefreut: »Im Judentum geht es nicht nur um Traditionen, sondern um Inhalte – die Kinder füllen das Judentum mit Inhalt.«

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025