Bildband

Weltberühmte Künstler in der Provinz

In Schleswig-Holstein fand Leonard Bernstein die ersehnte Ruhe.

»Let’s make music as friends«, sagte Leo­nard Bernstein bei der Gründung des Schleswig-Holstein Festival Orchestra, dem Orchester zum »Schleswig-Holstein Musik Festival« (SHMF), das das nördlichste Bundesland seit 1986 jeden Sommer veranstaltet. Einer seiner Gründer war Leonard Bernstein, der Komponist der legendären West Side Story und so berühmter Sinfonien wie Jeremiah, Kaddish, Chichester Psalms und The Age of Anxiety.

Bernsteins Eltern waren – in ihrer ukrainischen Heimat als Juden verfemt – in die USA ausgewandert. Am 25. August 1918 wurde Leonard Bernstein in Massachusetts geboren. Zu seinem 100. Geburtstag und zum 33. Schleswig-Holstein Musik Festival im vergangenen Sommer legte der Wachholtz-Verlag den Bildband Leonard Bernstein. I fell in love with Schleswig-Holstein vor. Autor ist Alexander Bernstein, Leonard Bernsteins Sohn. Herausgegeben hat den Bildband mit zum Teil noch unveröffentlichten Fotos Christian Kuhnt, Intendant des SHMF.

16 Konzerte hatte das Festival seinem großen Impresario zum 100. Geburtstag im Sommer gewidmet, darunter Auszüge aus der West Side Story und ein Geburtstagskonzert, das Bernsteins Tochter Jamie gestaltete.

premiere Vor 40 Jahren, im Januar 1979, kam Leo­nard Bernstein erstmals nach Hamburg zur Premiere seines Musicals West Side Story in der Choreografie von John Neumeier. Er war Gast bei Justus Frantz, und die beiden Musiker legten den Grundstein für das Schleswig-Holstein Musik Festival.

Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt war der Dritte im Bunde. Das Trio wollte die klassische Musik in Katen, Kirchen und Konzertsäle, Gutshöfe, Gärtnereien und Industriebrachen, in Ställe und Scheunen bringen und damit direkt zu den Menschen in das Land zwischen den Meeren. Die dankten mit einer riesigen Welle der Begeisterung. Bernstein war von der familiären Atmosphäre hingerissen – und kam immer wieder.

Er fand in Schleswig-Holstein auf dem Gut Salzau, wo er das Festival-Orchester mit jungen Musikern aus aller Welt gründete und ausbildete, die ersehnte Ruhe. Viele Fotografen waren dabei, wenn er Gespräche mit Studenten und Kollegen, Publikum und Prominenten führte, wenn er in Hemdsärmeln probte und im Frack dirigierte, in Freizeitkleidung segeln ging oder auf Gut Steinhorst mit dem damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel Karpfen angelte.

politiker Es sind Fotos mit Richard von Weizsäcker, Loki und Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Barschels Nachfolger Björn Engholm entstanden. Der Geiger Yehudi Menuhin, die Sopranistin Lucia Popp und Kurt Moll (Bass) sind zu sehen. »Lenny« holte die großen Künstler der Welt in die norddeutsche Provinz.

Die meisten Fotos sind schwarz-weiß, was ihre Wirkung noch intensiviert, vor allem bei Nahaufnahmen von Leonard Bernstein, die bis ins kleinste Detail seine Auseinandersetzung mit der Musik zeigen.

Der eindrucksvolle Bildband ist untergliedert in die Jahre 1985 bis 1989. Die Fotografien werden von Erinnerungen flankiert, die sein Sohn Alexander, sein Assistent Craig Urquhart und immer wieder Justus Frantz schrieben. »Leonard Bernstein war immer auch Rabbi, er hat sich selbst auch so bezeichnet, immer Lehrer, immer Komponist, Musiker, manchmal auch Politiker und Botschafter«, schrieb Justus Frantz, als er vom Tod Leonard Bernsteins am 14. Oktober 1990 erfuhr.

Alexander Bernstein und Christian Kuhnt (Hrsg.): »Leonard Bernstein. I fell in love with Schleswig-Holstein«. Wachholtz, Neumünster 2018, 130 S., 39,90 €

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025