Synagoge Lübeck

Weiterbau jetzt möglich

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 2,5 Millionen Euro für die weitere Sanierung der Lübecker Synagoge bewilligt. Foto: Heike Linde-Lembke

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 2,5 Millionen Euro für die weitere Sanierung der Lübecker Synagoge bewilligt. Dazu kommen 1,2 Millionen Euro, die das Land Schleswig-Holstein in den Haushalt 2017 gestellt hat.

563.000 Euro hat die Lübecker Possehl-Stiftung bereits für die weitere Instandsetzung der Außenfassade der historischen Synagoge zugesagt. Aufgrund der Zuschüsse von Bund und Land legt die Stiftung mit bis zu einer weiteren Million Euro noch einmal nach.

»Wir sind sehr glücklich, dass die Sanierung weitergehen kann«, sagt Mark Inger, Sprecher der Jüdischen Gemeinde Lübeck. Das Gemeindeleben findet derzeit in engen und kleinen Räumen im Haus neben der Synagoge statt. Der Raum für den Gottesdienst befindet sich im Keller des Gebäudes. »Jetzt können wir hoffen, dass dieser Zustand bald ein Ende hat«, sagt Inger.

Mauerwerk
Mit 2,8 Millionen Euro konnte die Sanierung 2014 begonnen werden. Das Mauerwerk wurde trockengelegt, die Decken verstärkt, die Frauenempore saniert. Bei den Arbeiten wurden wertvolle Fresken und Wandmalereien im Betsaal der 1880 eingeweihten Synagoge freigelegt. Doch dann stockten die Arbeiten aus Geldmangel. Sogar die Gerüste mussten zwischenzeitlich abgebaut werden.

Die Lübecker Synagoge überstand die Pogromnacht nur deswegen unbeschadet, weil sie sich mitten im Wohngebiet befand und ein Brandschatzen durch die vom NS-Regime aufgestachelten Horden für umliegende Häuser hätte gefährlich werden können. Heute ist die Synagoge mit der Lübecker Altstadt Teil des Welterbes der UNESCO.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025