Synagoge Lübeck

Weiterbau jetzt möglich

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 2,5 Millionen Euro für die weitere Sanierung der Lübecker Synagoge bewilligt. Foto: Heike Linde-Lembke

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 2,5 Millionen Euro für die weitere Sanierung der Lübecker Synagoge bewilligt. Dazu kommen 1,2 Millionen Euro, die das Land Schleswig-Holstein in den Haushalt 2017 gestellt hat.

563.000 Euro hat die Lübecker Possehl-Stiftung bereits für die weitere Instandsetzung der Außenfassade der historischen Synagoge zugesagt. Aufgrund der Zuschüsse von Bund und Land legt die Stiftung mit bis zu einer weiteren Million Euro noch einmal nach.

»Wir sind sehr glücklich, dass die Sanierung weitergehen kann«, sagt Mark Inger, Sprecher der Jüdischen Gemeinde Lübeck. Das Gemeindeleben findet derzeit in engen und kleinen Räumen im Haus neben der Synagoge statt. Der Raum für den Gottesdienst befindet sich im Keller des Gebäudes. »Jetzt können wir hoffen, dass dieser Zustand bald ein Ende hat«, sagt Inger.

Mauerwerk
Mit 2,8 Millionen Euro konnte die Sanierung 2014 begonnen werden. Das Mauerwerk wurde trockengelegt, die Decken verstärkt, die Frauenempore saniert. Bei den Arbeiten wurden wertvolle Fresken und Wandmalereien im Betsaal der 1880 eingeweihten Synagoge freigelegt. Doch dann stockten die Arbeiten aus Geldmangel. Sogar die Gerüste mussten zwischenzeitlich abgebaut werden.

Die Lübecker Synagoge überstand die Pogromnacht nur deswegen unbeschadet, weil sie sich mitten im Wohngebiet befand und ein Brandschatzen durch die vom NS-Regime aufgestachelten Horden für umliegende Häuser hätte gefährlich werden können. Heute ist die Synagoge mit der Lübecker Altstadt Teil des Welterbes der UNESCO.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025