Duisburg

Was man nicht in der Schule lernt

Fünf Szenen zu Auschwitz: Aufführung in Duisburg Foto: Lars Fröhlich

Vor acht Monaten begann hier ihr Weg. Nun kommen sie zurück und zeigen, was sie gelernt und wie sich ihre Gedanken und Gefühle verändert haben: Vier muslimische Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren führten am vergangenen Sonntag in der Jüdischen Gemeinde Duisburg ein selbst verfasstes Theaterstück auf, das nach einem Besuch des Gemeindezentrums und einer Fahrt nach Auschwitz entstand.

Während sie im Alltag als Multiplikatoren auftreten und Antisemitismus in der Gesellschaft aufdecken, blicken die zwei palästinensischen und zwei türkischen jungen Männer in ihrem Theaterstück zurück in die Vergangenheit. Fünf Szenen haben sie geschrieben, in denen sie Rollen von Juden und deutschen Soldaten übernehmen.

Soziale Kompetenz Die Leistung der Schauspieler wurde bereits nach einer Vorpremiere gewürdigt. Der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, Michael Rubinstein, hatte sich das Stück angeschaut und war davon so angetan, dass er eine Aufführung im Gemeindezentrum nur empfehlen konnte. »Die Jugendlichen, die hier auftreten, haben einen großen Schritt in Sachen sozialer Kompetenz gemacht«, lobt auch Patrick Marx, Vorstandsmitglied der Gemeinde. »Sie scheiden als Täter und als Opfer von Diskriminierung aus.« Dafür haben die jungen Männer lange an dem Stück, aber auch an sich selbst gearbeitet. Sie hätten sich oft zurückgezogen, nachgedacht und stundenlang über das Erlebte gesprochen, erzählen sie.

Im Jugendzentrum Zitrone im Duisburger Stadtteil Neumühl verarbeiten die Jugendlichen ihre Eindrücke, die sie bei der Gedenkstättenfahrt sammelten. »Jeder hatte seinen eigenen Ort, der ihn besonders bewegt hat«, erzählt Yusef Chahin. »Bei mir war es die Kinderbaracke in Birkenau«, sagt er und schaut auf den Boden. »Für mich waren es die Gleise. Als wir da standen, konnte ich mir vorstellen, wie die Menschen ankamen«, sagt Mustafa El-Chami. »Was wir in Auschwitz gelernt haben, das lernt man in der Schule nicht. Man muss es gesehen haben, um es zu begreifen«, fasst Muhammed Saat zusammen.

Schreiben Organisiert wurde die Fahrt vom Verein Offene Jugendarbeit Neumühl (OfJu e.V.). Das Konzept sah vor, die Teilnehmer in das Thema einzuführen, mit jungen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde zusammenzubringen, später nach Auschwitz zu reisen und eine Nachbereitung anzubieten, erklärt Mitarbeiter Maximilian Winterseel. Er war dabei, wenn sich die Gruppe einmal in der Woche traf, um das Stück zu schreiben.

Das geschichtliche Wissen, das den jungen Menschen bei der Führung durch die Synagoge und in Auschwitz vermittelt wurde, soll nun Rüstzeug sein, um Antisemitismus zu entlarven und Unwissende aufklären zu können. Im Alltag, da widerspricht keiner der Jugendlichen, stoßen sie auf Menschen, die das Wort »Jude« provozierend oder auch als Schimpfwort nutzen. »Was machst du heute noch, du Jude?« Das höre man zum Beispiel in den Umkleidekabinen nach dem Sportunterricht, sagt Yasin Üstünay. Früher habe er nicht hingehört, »heute spreche ich die Leute an, aber sie haben dann keine Begründung dafür«.

Projekt Besonders in einer Stadt wie Duisburg, betont Patrick Marx, seien solche Projekte wichtig. »Wer den Lokalteil der Tageszeitungen liest, der weiß, dass es fünf vor zwölf ist.« Die Menschen litten unter der Arbeitslosigkeit, besonders Migranten und Jugendliche: »Wir als Jüdische Gemeinde sind interessiert daran, unseren Beitrag zu leisten, um die Postmigranten aufzuklären und auf einen besseren Weg zu führen.«

Maximilian Winterseel sagt, die vier jungen Männer hätten in der Probenphase immer wieder über das aktuelle Geschehen im Nahen Osten gesprochen. »Man war sich einig darüber, dass Gewaltakte immer zu verurteilen sind, egal von welcher Seite sie ausgehen.« Doch inzwischen betrachteten sie den Konflikt aus einem anderen Blickwinkel und brächten die Gründung des Staates Israel auch mit dem Holocaust in Verbindung. »Wir haben versucht, das Thema Menschenrechte in den Vordergrund zu rücken. Deshalb hat die Gruppe auch gelernt, zu differenzieren und Gründe für bestimmte Vorgehensweisen zu erkennen«, sagt Winterseel.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025