Vortrag

Wandel und Kontinuität

Altenstadt an der Iller, Hauptstraße mit der 1802 errichteten Synagoge, Aufnahme vor 1927 Foto: Alemannia Judaica/Dr. Joachim Hahn

Seit Herbst 2021 gibt es in enger Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München die »Ad-hoc-Arbeitsgruppe ›Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart‹«. In der BAdW-Zeitschrift »Akademie Aktuell« (Heft 3/2022), die jüdischem Leben in Bayern gewidmet ist, wird das ambitionierte Projekt beschrieben, das aus den Teilbereichen »Spurensuche – Das Landjudentum im vorindustriellen Bayern« und »Neuanfang – Jüdisches Leben in Bayern von 1945 bis heute« besteht.

Dazu passte die Einladung des Historikers Stefan Rohrbacher, der – nach Lehr- und Wanderjahren von der Historischen Kommission zu Berlin über das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg bis zu einer Professur für Jüdische Studien an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg – seit 2002 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf lehrt und forscht. Sein Interesse gilt, wie Gastgeber und Kollege Michael Brenner im Vortragssaal der BAdW in der Residenz am Hofgarten in seiner Begrüßung ausführte, der jüdischen Geschichte in Mitteleuropa, »vor allem der Frühen Neuzeit, der Frühgeschichte der jüdischen Aufklärung sowie der Geschichte von Judenfeindschaft und Antisemitismus«.

stereotypen Rohrbacher beschäftigte sich nicht nur mit antijüdischen Stereotypen im Sakralbereich und antisemitischen Ausschreitungen in Vormärz und Revolution, sondern es ging ihm auch um »Die jüdische Landgemeinde im Umbruch der Zeit. Traditionelle Lebensform, Wandel und Kontinuität im 19. Jahrhundert«. Im Rahmen seines Vortrags in München richtete er seinen Fokus auf die »Geschichte der jüdischen Landgemeinden in Bayern« und schmückte seine Ausführungen mit dem aussagestarken Zitat »An Juden ist daselbst kein Mangel«.

Als gemeinsamen Nenner jüdischer Siedlungsgeschichte machte Rohrbacher mit feiner Ironie das schiere Vorhandensein einer jüdischen Gemeinschaft aus, die nur unter besonderen Voraussetzungen, oftmals örtlichen Besonderheiten, möglich wurde. Gleich mit einer Übersicht der Vertreibungen von 1442 aus dem Herzogtum Bayern-München, 1450 aus Landshut und Ingolstadt, 1478 Passau, 1499 Würzburg und Ulm, 1519 Augsburg und 1575 Würzburg belegte er das bittere Los der ortsansässigen Juden und den Judenhass, der sich wie ein Flächenbrand durch Bayern bewegte.

Ausläufer dramatischer Ereignisse in der europäischen Geschichte bedrohten oder beförderten beiläufig jüdische Flucht und Niederlassung – wenn es den jeweiligen lokalen Machthabern gelegen kam. Der Dreißigjährige Krieg hatte ganze Landstriche verwüstet und entleert. Es passte, dass Juden aus dem Osten vor den Massakern durch Kosaken flohen. Wo Handel entstand, konnten die Herrschenden Steuern erheben. Lokale Freiheiten wurden durch das Judenedikt von 1813 aufgehoben, das die Existenz von Juden einräumte, aber für fast 60 Jahre auch streng reglementierte. Eine von vielen Erkenntnissen dieses interessanten Vortragsabends.

Am 7. Juni, 19 Uhr, wird die Vortragsreihe fortgesetzt mit einem Impulsreferat von Michael Brenner und einer Diskussion über jüdische Gemeinden in Bayern von der Weimarer Republik bis heute, an der Charlotte Knobloch und Josef Schuster teilnehmen. Es moderiert Rachel Salamander.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert