Berlin

Von Wedding nach Eilat

Die Ben-Gurion-Stiftung in Deutschland ist gerade einmal zwei Jahre alt. Es ist schon beachtlich, was sie seitdem alles auf die Beine gestellt hat: Ausbildungsplätze im israelischen Kinderheim »Neve Hanna« in Kiryat-Gat, Erweiterung des Hamburg-Hauses in Ben Gurions Geburtsort Sde Boker, Forschungsprojekte im Negev. Sogar einen Berliner Freundeskreis hat sie schon. Der ist inzwischen genauso rührig wie die große Schwester in Hamburg.

Anlass für die Initiative einer Ben-Gurion-Stiftung in Deutschland war der 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels im Mai 2008. Ein guter Zeitpunkt, fand Stiftungsinitiatorin Waltraut Rubien, die mit ihrer Arbeit dauerhaft an den israelischen Staatsmann und seine Visionen erinnern und sein Lebenswerk auch hierzulande einer breiten Öffentlichkeit erschließen will.

Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen israelischen Botschafters in Deutschland, Shimon Stein, will die Stiftung zudem interkulturelle Projekte fördern und damit »zu einem weiteren Bindeglied zwischen Deutschland und Israel werden«, heißt es in der Stiftungserklärung.

Beginn Felix Husmann war bei der Gründung in Hamburg dabei. Der 29-Jährige ist inzwischen in Berlin zu Hause. Er mobilisierte hier innerhalb weniger Wochen weitere Mitstreiter und Sponsoren, gründete im Februar 2010 den Berliner Freundeskreis der Ben-Gurion-Stiftung.

Zur Gründungsveranstaltung in der Villa Thiede am Großen Wannsee lud er Prominenz aus Politik und Kultur ein, darunter den israelischen Gesandten in Berlin, Emmanuel Nahshon, Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Musiker Shirley Brill, Jonathan Aner und Julian Arp, die ein musikalisches Austauschprojekt zwischen Israel und Deutschland zusammengebracht hatte.

Mit der Wahl des Ortes – zwischen einstigem Wohnsitz des Berliner Malers Max Liebermann und dem Haus der Wannseekonferenz – setzte der Berliner Freundeskreis zugleich auf Erinnern und Zukunft. »Wir sind eine neue Generation. Was wir wollen, ist maximaler Kontakt zwischen Israelis und Deutschen, der Normalität ermöglicht«, erklärt Felix Husmann.

Projekte Eine hochgesteckte Vision, für deren Umsetzung der Freundeskreis auf seiner Gründungsveranstaltung gleich mehrere Projekte vorschlug, darunter drei Kunststipendien, einen Benefizabend für Keren Hayesod und eine Schulpartnerschaft.

»Am Anfang war es gar nicht so einfach, zwei passende Schulen für unser Projekt zu finden«, erzählt Christian Zimmermann vom Berliner Freundeskreis. Bei Michael Wüstenberg vom Weddinger Lessing-Gymnasiums rannte er offene Türen ein. »Werteerziehung als Entwicklungsziel, das ist für uns normale Alltagsarbeit«, so die Begründung des Direktors.

Austausch Im März sollen nun die ersten Neuntklässler nach Eilat fahren, im Sommer darauf 15 israelische Schüler Berlin besuchen. Alles gesponsert vom Berliner Freundeskreis der Ben-Gurion-Stiftung. Geplant sind E-Learning-Austausch, ein Wüstenprojekt im Negev sowie ein naturwissenschaftliches Projekt im brandenburgischen Stolpe. »Die israelischen Schüler sind schon jetzt begeisterte Berliner, ohne jemals hier gewesen zu sein«, beschreibt Christian Zimmermann vom Berliner Freundeskreis die Stimmung an der Rabin-Schule. Auch in puncto Integration dürften beide Schulen Einiges gemeinsam haben. Immerhin haben die meisten Schüler an beiden Schulen Migrationshintergrund.

»Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist, hat Ben Gurion gesagt. Irgendwann soll es für junge Deutsche völlig normal sein, Freunde in Israel zu haben.« Die Ben-Gurion-Stiftung jedenfalls hat mit dem Berliner Freundeskreis ihr Wirkungsfeld erweitert. Ob sie ihre Visionen verwirklichen kann, wird die konkrete Projektarbeit zeigen.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025