Gemeindetag

»Von Video bis Krav Maga«

Frau Loeb, der Gemeindetag im Dezember gehört zu den Großereignissen, die der Zentralrat anbietet. Worauf können sich die Gemeindemitglieder freuen?
Es wird eine großartige Veranstaltung werden, bei der für jeden Geschmack etwas dabei sein wird – angefangen vom Essen über das Unterhaltungsprogramm bis hin zum Sightseeing und natürlich den umfangreichen Workshops.

Welche kulturellen Highlights werden dieses Mal für die Teilnehmer angeboten?
Für uns besteht das Angebot aus diesem Bereich nur aus Highlights – etwa die Klassiker wie Jüdisches Museum, Liebermann-Villa oder Anne Frank Zentrum. Neu im Programm sind das Filmmuseum, der Martin-Gropius-Bau und das DDR-Museum. In allen Häusern bieten wir für Teilnehmer eigene Führungen an. Wir empfehlen die Unterwelten-Führungen am Donnerstag, bei denen unter anderem alte U-Bahnhöfe gezeigt werden.

Sind auch wieder Stadtführungen und sportliche Aktivitäten geplant?
Das macht wie immer einen wichtigen Teil des Gemeindetags aus. Die brandneue Multimedia-Show am Brandenburger Tor »The Gate« über die Geschichte des Brandenburger Tors ist unser Favorit bei den Stadtführungen. Sportlich runden wir den Gemeindetag mit Yoga, Krav Maga und Entspannungstechniken ab. Das Schwimmbad im Hotel steht den Gästen ebenfalls zur Verfügung und wird besonders für das Kinderprogramm genutzt.

Besonders gefragt beim letzten Gemeindetag waren die Seminare und Podiumsdiskussionen ...
... ja, sie sind die Plattform für Meinungsaustausch und somit wieder fester Bestandteil. Als Highlight haben wir Dr. Ruth zum Thema Sex gewinnen können – eine der legendären jüdischen Persönlichkeiten in den USA.

Wird es etwas ganz Neues beim Event geben, das so vorher nicht Bestandteil war?
Auf jeden Fall. Wir planen zum Beispiel eine Video-Wall, auf die die Teilnehmer während des Gemeindetags Fotos hochladen können. Der Gemeindetag wird auch intensiver als früher in den sozialen Netzwerken begleitet. Und es wird eine Überraschung geben, die wir gemeinsam mit der Jüdischen Allgemeinen planen. Genaueres wollen wir noch nicht verraten, aber die Gäste können sich diese Überraschung auf jeden Fall mit nach Hause nehmen.

Mit der Veranstaltungsreferentin des Zentralrats sprach Philipp Peyman Engel.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025