Vorschau

Von Persischstunden bis Instawalk

Passend zu »Jewish Journeys«: lukullische Reise im Restaurant »Einstein« Foto: Einstein

Leicht macht es die Corona-Krise mit ihren vielen Einschränkungen der Kulturabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde nicht, aber trotz aller Widrigkeiten kann sich das Programm zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur sehen lassen.

Mit »Jewish Journeys« hat in diesem Jahr ein außerordentlich vielschichtiges Thema das Rennen für den Europäischen Tag der jüdischen Kultur gemacht. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass das Reisen momentan von vielen auf ein Minimum reduziert wurde, um niemanden zu gefährden.

vielschichtigkeit Die grundsätzliche Ausrichtung des kulturellen Angebots, vor allem die Darstellung der Vielschichtigkeit jüdischen Lebens, ist davon aber nicht betroffen. »Ein zentraler Auftrag für das Kulturzentrum der IKG ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und sie mit allen Aspekten des Judentums in Berührung zu bringen«, beschreibt IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Performance, die der Europäische Tag der jüdischen Kultur seit Bestehen des neuen Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz jedes Jahr aufs Neue biete.

Die Corona-Pandemie habe es Ellen Presser, der Leiterin der IKG-Kulturabteilung, und ihrem Team bei der Programmplanung nicht einfach gemacht, stellt Charlotte Knobloch fest. Und dennoch: »Lösungen selbst für unlösbare Probleme zu finden, gehört zur Grundausstattung jüdischen Denkens.« Das abwechslungsreiche Programm des Europäischen Tags der jüdischen Kultur, das am 13. September präsentiert und zum Teil ins Freie verlegt wird, gibt ihr in diesem Punkt recht.

Zum Angebot gehört diesmal auch ein »Instawalk«, ein Spaziergang rund um den Marienplatz, der eng mit der jüdischen Geschichte verbunden ist. Jeder Teilnehmer soll diesen Spaziergang fotografisch auf ganz individuelle Weise festhalten und begleiten. Die Bilder werden dann im Kontrast zu historischen Aufnahmen auf Instagram zu einem virtuellen Ausflug zusammengeführt.

anmeldung Ein spezielles Hygienekonzept ermöglicht sogar Aufenthalte in Räumen. Im City Kino gibt es für Kurzentschlossene eine Vorstellung des neuen Spielfilms Persischstunden. Wegen des begrenzten Platzangebots empfiehlt sich in diesem Fall eine rasche Anmeldung.

Das Programm am Europäischen Tag der jüdischen Kultur kurz in Stichpunkten: Persischstunden – ein Filmdrama über einen Juden, der sich im Konzentrationslager als Perser ausgibt, um sein Leben zu verlängern (11 Uhr, City Kinos); »Auf den Spuren jüdischen Lebens« – Stadtrundgänge durch die Innenstadt mit Chaim Frank (11 und 13 Uhr); »Instawalk« – Spaziergang mit der Kamera rund um den Marienplatz (Treffpunkt am Brunnen vor dem Gemeindezentrum, 12 und 15 Uhr); Rundgang auf dem Alten Israelitischen Friedhof mit Ellen Presser (Treffpunkt Thalkirchner Straße 240, 15 Uhr).

Für die Veranstaltungen ist grundsätzlich eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Live-Übertragung (15.30 bis 18 Uhr) aus dem Gemeindezentrum mit interessanten Gästen, unterhaltsamen Themen, Beiträgen zu »Jewish Journeys«, Musik und Gesprächen kann auf der Internetseite der Gemeinde unter www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live) mitverfolgt werden.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025