Gemeindetag

Von Kids Club bis Politik

In diesen Tagen erhalten die Gäste des Gemeindetages vom 8. bis 11. Dezember ein umfangreiches Informationspaket. Aus den mehr als 50 Programmpunkten zu den Themenblöcken Familie, Politik, Religion, Sicherheit, Film und Jugend müssen sie sich nun für ihre Favoriten entscheiden. Neben einem umfangreichen Sightseeing-Programm mit ebenfalls fast 70 Angeboten gibt es erstmals auch den Kids Club. Hier werden Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren ganztägig betreut.

Derweil können die Erwachsenen zwischen Diskussionen, Vorträgen, Lesungen, Filmgesprächen und Workshops pendeln. Zur Eröffnung des Gemeindetags werden die mehr als 1000 Gemeindemitglieder Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble begrüßen können. Für Sonntag ist Justizminister Heiko Maas eingeladen worden.

Spitzenpolitiker In dieser Klammer aus Spitzenpolitikern ergeben sich sehr persönliche wie globale Fragestellungen wie zum Beispiel: »Kippa tragen oder nicht?«, unter anderem mit Rabbiner Daniel Alter als Gesprächspartner. »Was darf Satire?«, fragt Michael Wuliger, Publizist in Berlin. Die Politikerin der Partei Die Linke und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, versucht auszuloten, ob rechtspopulistische und extreme Parteien wie AfD oder NPD, Bürgerbewegungen wie Pegida »Ausdruck demokratischer Willensbildung oder eine Gefahr für den Rechtsstaat« darstellen.

Der Politikwissenschaftler und Direktor des »International Center for the Study of Radicalisation« am Londoner King’s College, Peter Neumann, fragt in seinem Vortrag zu Terror in Tel Aviv, Brüssel, Paris: »Wie verändert der Terror unsere Gesellschaft?«. Volker Beck, unter anderem religionspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen wird sich gemeinsam mit seinem Parteikollegen Cem Özdemir, dem Medienwissenschaftler Oren Osterer sowie dem Islamwissenschaftler Erol Pürlü darüber austauschen, ob muslimische Verbände in Deutschland »Schlüssel oder Hindernis bei der Integration« sind.

Antizionismus »Ist der Antizionismus die moderne Form des Antisemitismus?«, fragt die Berliner Geisteswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel. Sie debattiert gemeinsam mit Johannes Becke, Juniorprofessor an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, der Religionspädagogin Rebecca Seidler, Michael Spaney vom Mideast Freedom Forum Berlin und Sacha Stawski von Honestly Concerned.

»Die Sicherheit Israels und die Erinnerung an die Schoa als deutsche Staatsräson« interessieren auch parteipolitische Jugendverbände. Auf dem Podium nehmen dazu Platz: der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann, Konstantin Kuhle, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, Kevin Kühnert, stellvertretender Bundesvorsitzender der JUSOS, die Bundessprecherin der Linksjugend Solid, Josephine Michalke, sowie Jamila Schäfer, Sprecherin der Grünen Jugend, der Jugendorganisation von Bündnis 90/
Die Grünen.

Am Freitag erwarten die Gäste den Auftritt der deutsch-amerikanischen Sexualtherapeutin Ruth Westheimer. Ihr Vortrag »Sex in the Jewish Tradition« ist für alle Teilnehmer offen.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025